Unsere Aufgabe ist es, unseren Mitgliedern und deren Mitarbeitenden einen bestmöglichen Austausch zu ermöglichen und ihnen regelmäßig relevante Verbandsinformationen zukommen zu lassen. Über den Bereich „Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement“ wird diese Aufgabe kontinuierlich weiter ausgebaut.
Eine regelmäßige Kommunikation von Verbandsinformationen und Anliegen aus der Mitgliedschaft in anschaulich aufbereiteten Mailings erfolgt über die E-Mail-Adresse team@nationale-naturlandschaften.de. Im internen Mitgliederbereich werden den Mitgliedern regelmäßig Informationen zur Mitgliederversammlung, zu verbandsrelevanten Dokumenten wie Satzung, Geschäftsordnungen, Leitlinien, Positionspapiere etc. und Informationen zu aktuellen Aktivitäten, z. B. digitale Besucherlenkung, kommuniziert.
Austausch im Netzwerk
Die Mitgliederversammlung bildet als Entscheidungsgremium das Herzstück der Verbandsarbeit. Die jährliche Versammlung bot im September 2022 im Nationalpark Bayerischer Wald neben gebietsübergreifenden Themen der Großschutzgebiete und Vereinsaktivitäten auch Raum für das Thema „Digitale Besucherlenkung in den Nationalen Naturlandschaften“, denn auch in den Naturschutz hat die Digitalisierung Einzug gefunden.
Die vielfältigen Herausforderungen, die das Thema mit sich bringt, beschäftigen die Schutzgebiete tagtäglich. Bereits seit einigen Jahren haben viele Menschen die Natur vor der Haustür wieder schätzen gelernt als Orte des Naturerlebens, der Erholung und der Gesundheitsvorsorge – eine Entwicklung, die durch die Corona-Pandemie stark zugenommen hat. Digitale Kartendienste und Reiseführer-Apps ermöglichen heutzutage jedem Menschen unmittelbar, ein passendes Naturangebot zu finden.
Als Mittler zwischen den Schutzgebieten und den digitalen Plattformen möchte der Nationale Naturlandschaften e. V. Lösungsansätze für die komplexen Herausforderungen finden und bot mit der Fachveranstaltung Raum für den Dialog der Akteur*innen, um einen Austausch untereinander zu schaffen und um Synergien und Potenziale mit den Kooperationspartnern aufzudecken.
Unterstützung der Breitenwirkung der Nationalen Naturlandschaften
Wir sehen unsere Mitglieder als Rückgrat unseres Verbandes an, daher möchten wir künftig auch die bundesweite Öffentlichkeitsarbeit für die Nationalen Naturlandschaften stärken. Durch die Unterstützung und Durchführung verschiedener Veranstaltungen tragen wir dazu bei, die Bekanntheit und Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft und Politik zu erhöhen. Dies erfolgt insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Bereich „Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung“. So haben beispielsweise die 18 Biosphärenreservate Deutschlands im November 2022 den Bundestag „Verrückt auf Morgen“ gemacht.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Als deutsche Sektion der EUROPARC Federation vertreten wir unsere Mitglieder über nationale Grenzen hinaus und bringen uns aktiv in die Gestaltung von Prozessen und den europäischen Erfahrungsaustausch im Sinne unserer Mitglieder ein.
Auch 2022 hat das „Team der Nationalen Naturlandschaften“ eindrucksvoll gezeigt, dass es solidarisch zusammensteht, auch über die Grenzen hinaus, um Menschen in Notlagen zu unterstützen. Diesbezügliche Aktivitäten werden detaillierter im Bericht zur EUROPARC Federation ausgeführt.
Personeller Wandel in den Schutzgebietsverwaltungen
Viele Nationale Naturlandschaften blicken mittlerweile auf einen langen Entwicklungsprozess zurück. Auf diesem Weg haben sie v. a. die langjährigen Mitarbeitenden über viele Jahre begleitet. Einige von ihnen haben sich 2022 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir möchten an dieser Stelle allen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen unser herzliches „DANKESCHÖN!“ für das Engagement, die Expertise und die Kollegialität, die sie für unsere gemeinsamen Anliegen in vielfacher Form eingebracht haben, aussprechen.
Wie geht es 2023 weiter?
Im Jahr 2023 werden wir daran anknüpfen, unseren Service auf Verbandsebene weiter auszubauen und an die Bedürfnisse unserer Mitglieder anzupassen. Beispielsweise planen wir, den internen Mitgliederbereich auf der Webseite von Nationale Naturlandschaften e. V. weiter auszugestalten sowie schrittweise ein „Team-NNL“ zu etablieren, über das sich ein Netzwerk mit Ansprechpersonen aus den Nationalen Naturlandschaften entwickelt, für andere Mitarbeitende der Schutzgebietsverwaltung.
Darüber hinaus ist geplant, verschiedene Veranstaltungsformate in der Planung und Durchführung zu unterstützen, beispielsweise eine Fachveranstaltung zu Vegetationsbränden in den Nationalparken.