Naturschutz im Urlaub – Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften


Die Idee
In Deutschlands Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten Urlaub machen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern. Mit neuen Partnerschaften zwischen Schutzgebieten und touristischen Anbietern unterstützte das Projekt in vier Modellgebieten (Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Müritz, Naturpark Südschwarzwald, Biosphärenreservat Mittelelbe) die Konzeption, den Aufbau und die Erprobung von attraktiven und gleichzeitig fachlich sinnvollen Voluntourismus-Angeboten für Urlaubende. Die Angebote umfassen 1) kurzfristige/einmalige Einsätze, 2) Pauschalangebote von Reiseveranstaltern und 3) Work&Travel-Angebote.
Mit den gesammelten Erfahrungen und entwickelten Handlungshilfen heißt es dann: nachahmen erwünscht! Alle Handlungshilfen und weiterführenden Informationen stehen in der Wissensdatenbank „Voluntourismus“ für Sie bereit:
https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus
Bislang wird Voluntourismus – Engagement im Urlaub – als Trend der Reisebranche kaum zum Nutzen von gemeinnützigen Organisationen und Projekten in Deutschland aufgegriffen. Dabei bietet das Konzept konkret für den Schutz und die Förderung von biologischer Vielfalt große Chancen. Diese sind auf der einen Seite die zusätzlichen helfenden Hände der engagementbereiten Urlaubenden. Auf der anderen Seite ist es die Bewusstseinsförderung in der Gesellschaft für den Wert der biologischen Vielfalt, die durch die Teilnahme an fachlich angeleiteten Naturschutztätigkeiten besonders wirksam gelingen kann.
„Manche brauchen ihr Fitnessstudio, manche schleppen Apfelkörbe.“ (Voluntourist im Biosphärenreservat Mittelelbe)
Ziele des Projektes
Im Sinne der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt enthält das Projekt die Themen Schutz der biologischen Vielfalt, Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und Ausbau des nachhaltigen Tourismus (Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie). Diese Themen sollen in dem Vorhaben zukunftsweisend miteinander verbunden werden, konkret bedeutet dies:
- Biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften schützen und fördern
- In der Gesellschaft das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt und ihre Wertschätzung steigern
- Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements für biologische Vielfalt erweitern und Engagierte gewinnen
- Wirtschaftsmodelle und Angebote im nachhaltigen Tourismus erweitern, die positiven Einfluss auf den Erhalt und die Entwicklung biologischer Vielfalt haben
- Erfahrungswerte und Handlungshilfen, die aus dem Projekt erwachsen, zur Nachahmung für Dritte bereitstellen und damit eine bundesweite Verbreitung begünstigen
Reingeschaut! Ein Naturschutz-Tag im Urlaub
So läuft sie, die Naturschutz-Mitmachaktion im Biosphärenreservat Mittelelbe. Getreu dem Motto „Gut für die Umwelt, gut für dich“ sind die Teilnehmenden in geselliger Runde aktiv und engagieren sich mit viel Freude und Tatendrang. Das Ergebnis: frisch gepflanzte junge Eichen als Nachwuchs für die wertvollen Solitäreichen entlang der Elbe und Mulde.
Hier finden Sie einige ausgewählte Fotos von Voluntourismus-Einsätzen: