Tourismus, Regionalentwicklung & Inklusion und Projekt

Klimafreundliche Partner-Angebote bundesweit digital

Zu sehen sind die Unterarme und Hände einer Person, die Wanderstöcke und ein Smartphone hält. Auf dem Display ist eine digitale Karte geöffnet. Der dunkle Hintergrund deutet auf einen schattigen Waldweg hin.
Digitale Outdoor-Apps gewinnen beim Wandern zunehmend an Bedeutung © StockSnap (Pixabay.de)
Kerstin Emonds
Kerstin Emonds
Leiterin Tourismus, Regionalentwicklung, Inklusion
Stephanie Schubert
Stephanie Schubert
Leiterin Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement | Fachreferentin Tourismus
Digitale Sichtbarkeit ist Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gästeinformation. Qualitätsgeprüfte Angebote der Nationalen Naturlandschaften (NNL) und ihrer Partner wollen wir bundesweit einheitlich sichtbar machen und ihre Buchung vereinfachen. Dafür arbeiten wir gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) an den technischen und inhaltlichen Voraussetzungen.

In den Nationalen Naturlandschaften (NNL) engagieren sich etwa 2.000 kleine und mittlere Unternehmen als „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ für nachhaltigen Tourismus und Klimaschutz. Obwohl sie einen wertvollen Beitrag für die Ziele der Schutzgebiete leisten, sind ihre Angebote oft zu wenig bekannt.

Mit unserem Projekt haben wir die technischen Grundlagen geschaffen, um Angebote der Partner sowie qualitätsgeprüfte Naturerlebnisangebote, beispielsweise Wanderwege oder Ranger-Führungen, digital sichtbar zu machen.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) und den Landestourismusorganisationen (LTO) haben wir analysiert, wie diese Daten in den zentralen Tourismus-Datenspeicher, den sogenannten „Knowledge Graph“ der DZT, integriert werden können. Parallel dazu haben wir die Zusammenarbeit zwischen den NNL und den LTO in den Bundesländern gestärkt, um Impulse zu geben und Synergien zu bündeln.

Zukünftig soll eine Struktur etabliert werden, die es ermöglicht, alle qualitätsgeprüften Angebote der NNL digital auffindbar zu machen. Dadurch werden nicht nur die regionalen Partner gestärkt, sondern für Gäste und Einheimische wird es auch einfacher, Angebote zu finden, die im Einklang mit den Zielen der NNL stehen.

Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „LIFT Transformation“ mit Mitteln vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Projektlaufzeit

06/2024 bis 03/2025

Beteiligte Mitglieder

Alle

Spenden Fördermitglied werden