Zertifizierung und Qualitätsprüfung
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zu den Zertifikaten „Geprüfte Qualität Nationale Naturlandschaften“ und „Partner der Nationalen Naturlandschaften“. Wählen Sie ein Zertifikat aus, um seine spezifischen Merkmale genauer kennenzulernen.
Definition Zertifikat „Geprüfte Qualität Nationale Naturlandschaften“
Das Zertifikat „Geprüfte Qualität Nationale Naturlandschaften“ wird von NNL e. V. und VDN e. V. definiert und von den Nationalparken, Wildnisgebieten, Naturparken und Biosphärenreservaten in Deutschland für ihr jeweiliges Schutzgebiet vergeben.
Die „Geprüfte Qualität“ der Nationalen Naturlandschaften steht für empfohlene Angebote der NNL, die Einheimischen und Gästen ein hochwertiges Naturerlebnis bieten. Nachhaltigkeit, Informationsvermittlung und ein respektvoller Umgang mit der Natur stehen dabei im Vordergrund. Für die Vergabe des Zertifikats „Geprüfte Qualität Nationale Naturlandschaften“ gelten verschiedene Anforderungen.
- Führungen, Exkursionen, Veranstaltungen: Qualifiziertes, geschultes Personal steht dafür zur Verfügung, darunter hauptamtliche Ranger*innen mit entsprechender beruflicher Qualifikation sowie zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL), die einen anerkannten Lehrgang mit erfolgreichem Abschluss absolviert haben.
- Informationszentren: Die Qualität wird dadurch gewährleistet, dass die Angebots- und Managementqualität aller NNL regelmäßig anhand von Kriterien überprüft und evaluiert wird – dazu zählen auch die Besucher- und Informationszentren der NNL.
- Barrierefreie Angebote: Die ausgezeichneten Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind durch das Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ oder vergleichbare offizielle Systeme der Bundesländer geprüft.
- Wege: Die Qualität wird durch Zertifikate oder Qualitätssiegel gewährleistet. Am Beispiel von Wanderwegen geschieht dies etwa durch die Auszeichnung im Rahmen von „Wanderbares Deutschland“ (https://www.wanderbares-deutschland.de/wege) oder „Deutsches Wandersiegel“ (https://www.wanderinstitut.de/deutsches-wandersiegel) oder durch regionsspezifische Qualitätssicherungen.
Definition Zertifikat „Partner Nationale Naturlandschaften“
Das Zertifikat „Partner Nationale Naturlandschaften“ wird von NNL e. V. und VDN e. V. definiert und von den Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten in Deutschland für ihr jeweiliges Schutzgebiet vergeben.
Die Partner der Nationalen Naturlandschaften engagieren sich nach bundesweit einheitlichen Mindestanforderungen für nachhaltiges, klimaschonendes Handeln und Wirtschaften sowie für den Schutz der biologischen Vielfalt.
Die Partner müssen die Mindestanforderungen und meist noch weitere, darüberhinausgehende Kriterien erfüllen, die regelmäßig (spätestens alle fünf Jahre) überprüft werden. Dazu gehören:
- Identifikation: Der Akteur befindet sich mit seinem Sitz in oder in unmittelbarer räumlicher Nähe des Schutzgebietes. Er lebt die Kooperation und unterstützt die Ziele des Schutzgebietes.
- Nachhaltigkeit: Partner führen ihr Unternehmen umwelt- und klimafreundlich, nutzen bevorzugt regionale Produkte und setzen sich für den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft ein.
- Kommunikation: Zwischen den Partnern und dem Schutzgebiet wird ein regelmäßiger Austausch im Netzwerk gepflegt. Einheimische und Gäste werden über die Angebote der Partner in der Region informiert.
In jeder beteiligten NNL arbeitet die Verwaltung oder Geschäftsstelle des jeweiligen Nationalparks, Naturparks oder Biosphärenreservats mit den als „Partner“ ausgezeichneten Akteuren in einem Netzwerk zusammen.
Der Leitfaden „Digitale Erfassung von Naturerlebnisangeboten und Partnern der Nationalen Naturlandschaften“ bietet Schutzgebieten und Tourismusorganisationen eine praxisbezogene Orientierung für die digitale Erfassung und Kennzeichnung von Naturerlebnisangeboten und Partnern der Nationalen Naturlandschaften (NNL) in Kooperation mit den Landestourismusorganisationen (LTOs) und der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT).