Im Projekt Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften entwickelten und erprobten Projektpartner im Biosphärenreservat Mittelelbe, im Müritz-Nationalpark, im Naturpark Südschwarzwald und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer voluntouristische Angebote im Naturschutz. Die konzipierten und erprobten Voluntourismusformate bieten vielfältige Anregungen und Hilfestellungen für weitere Schutzgebiete in Deutschland und darüber hinaus.

Beispiele für voluntouristische Halbtages- und Tages-Angebote:

Bloß nicht den Kopf verlieren! – Biosphärenreservat Mittelelbe
Termin: 25.02.2023 | Dauer: ca. 5 Std.

Pflege alter und junger Kopfweidenbestände.

Kopfweiden sind, obwohl durch Menschenhand entstanden, ökologisch sehr wertvoll. Andere Pflanzenarten, Pilze, Vögel, Amphibien, Säugetiere und Insekten finden in ihnen wertvollen Lebensraum. Je älter dabei die Kopfweide ist, desto größer wird dabei ihr Nutzen für die Natur. Bei dem Einsatz geht es um die Pflege von Kopfweiden am Törtener Graben. Mit Handsägen und Astscheren wurden die Ruten an den Köpfen entfernt.

Neben diesem Grundkurs zur Kopfweidenpflege wurde die Arbeit mit kleinen Basteleien und einem stärkenden Picknick versüßt.


Den Wald von alter Last befreien – Müritz-Nationalpark
Termin: 13.07.2023 | Dauer: 2-5 Std.

1990 wurde der Müritz-Nationalpark gegründet. seither sollte hier die Natur zum großen Teil selbst bestimmen, was hier wächst und wer hier lebt. Vieles wurde seit dem erreicht und viele neue Erkenntnisse und Erfahrungen wurden gewonnen. So manche ehemalige illegale Müllkippe hat die Natur inzwischen zugedeckt. Aber der Müll ist deshalb nicht verschwunden. Metall rostet und verseucht den Boden und das Wasser, Plastik braucht Jahrhunderte bis es abgebaut ist. Tiere fressen die giftigen Stoffe und können daran sterben. An zerbrochenen Flaschen und Gläsern können sich Tiere und Menschen verletzten. Es ist deshalb wichtig, diese alten Müllkippen zu beseitigen. Eine davon wurde mit den helfenden Händen der Teilnehmenden beseitig.

Nach schwerer Arbeit und einem stärkenden Picknick gab es noch eine entspannende Naturführung für Interessierte.


Aktive am Rohrhardsberg – Naturpark Südschwarzwald

Termin: 01.09.2023 | Dauer: ca. 6 Std.

Bei diesem Einsatz setzten wir uns für die Offenhaltung wertvoller Biotope am Rohrhardsberg ein.

Neben großen Waldflächen gibt es am Rohrhardsberg wenige sehr artenreichen Offenland- und Moorflächen. Durch aufkommenden Baumbewuchs drohen diese Flächen zuzuwachsen. Es droht wertvoller Lebensraum für Insekten und lichtliebende Pflanzen verloren zu gehen. Der Einsatz dient zur Erhaltung dieser Flächen. Am Beispiel des Einsatzes konnten sehr gut die unterschiedlichen Aspekte von Arten- und Naturschutz aufgezeigt werden. Werkzeug und ein Vesper für die Teilnehmenden wurde gestellt.

Dieser Einsatz fand in Kooperation mit ForstBW (Forstbezirk Hochschwarzwald) statt.


Die Elbe und das Gartenreich Dessau-Wörlitz: Eine einzigartige Verbindung von Mensch und Natur – Biosphärenreservat Mittelelbe

Termin: 02. bis 08.09.2023

Wenn sich Natur und Kultur auf engstem Raum begegnen und eine einzigartige Flusslandschaft drei UNESCO-Weltkulturerbestätten miteinander verbindet, dann befinden Sie sich im Biosphärenreservat Mittelelbe.

Bereits 1979 wurde mit dem „Steckby-Lödderitzer Forst“ der Grundstein für das erste Biosphärenreservat in Deutschland gelegt; heute ist es Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates „Flusslandschaft Elbe“. 303 Stromkilometer haben hier über Jahrmillionen hinweg eine Flusslandschaft von betörender Schönheit geprägt. Weitreichende Auen beherbergen hier eine ungewöhnliche Artenvielfalt. Schon Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau wusste als Naturliebhaber die natürliche Schönheit der Landschaft zwischen Dessau und Wörlitz zu schätzen und errichtete dort in den 1760er-Jahren sein Gartenreich.

Mit BUND-Reisen erlebten die Teilnehmenden eine entspannte Reise durch eine reiche Kulturlandschaft, die neben dem Gartenreich Dessau-Wörlitz u. a. auch das Bauhaus Dessau und die Luthergedenkstätten einschließt. Die Teilnehmenden unterstützten mit dieser Aktivreise und Ihrem Engagement das Biosphärenreservat Mittelelbe bei seiner wertvollen Arbeit zum Erhalt der biologischen Vielfalt!


Engagiert im Naturschutz Lernen – Erleben – Anpacken – Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Termin: 01. bis 07.10.2023

Naturschutz hautnah erleben, neue Fähigkeiten erwerben, Gleichgesinnte treffen. Dies konnten die Teilnehmenden der Voluntourismus-Pauschalreise auf der Insel Sylt.
Zusammen mit Fachleuten des Schutzgebiets packten die Teilnehmenden aktiv mit an und genossen gleichzeitig ihren Aufenthalt bei Erkundungen der reizvollen Umgebung.
In dieser „Vielfalt“ Woche stand jeder Tag unter einem anderen Naturschutzthema:

  • Heide und Heidepflege
  • Watt und Wattlabor
  • Clean up am Strand
  • Vogelwelt auf Sylt mit Einführung in die Vogelzählung

Der Biologe und Dünenexperte Rainer Borcherding, mit Unterstützung der Naturverbände der Insel Sylt, begleitete die Arbeitseinsätze und stand vor Ort für Fragen zur Verfügung.


Cranberry Aktion – Naturschutz zum Mitmachen – Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Termin: 29.10.2023 | Dauer: ca. 2-3 Std.

Sie möchten aktiv etwas für den Naturschutz tun? Schaffen Sie mit dem Team der Schutzstation Wattenmeer auf Sylt wieder Platz für heimische Arten!

Cranberries überwuchern die heimischen Pflanzen, wie z. B. den Sonnentau oder die Moosbeere. 2015 entstand in Hörnum ein Pilotprojekt des Kreises Nordfriesland, das der Schutzstation Wattenmeer das Entfernen der Cranberrys aus dem Gebiet genehmigt. Seitdem gehen wir regelmäßig in die Dünen, um die Pflanzen samt Wurzelwerk zu entfernen. Bei Erfolg wachsen aus den dort im Boden befindlichen Samen im nächsten Frühjahr heimische Pflanzen. Unser Ziel ist eine dauerhafte Entfernung der Cranberrypflanze aus dem Gebiet.

Keine Quellen gefunden.