Im Herzen Hessens gelegen ist die Vulkanregion Vogelsberg der älteste Naturpark des Landes. Er liegt im Städtedreieck Frankfurt-Gießen-Fulda und seine Naturschönheiten, die vielfältigen Möglichkeiten der Erholung und vor allem die Ruhe dieser Landschaft belohnen die Besucher dieses Naturparks.
Der Vogelsberg ist das größte zusammenhängende Vulkanmassiv Europas, das im Tertiär vor knapp 20 Millionen Jahren entstand. Bis heute prägt er das Vogelsberger Landschaftsbild. Zentrum des Naturparks ist der Oberwald, eine weitgehend mit Laub- und Mischwald bedeckte Hochfläche, über die sich der Taufstein (773 m) und der Hoherodskopf (764 m) erheben. Er wird umschlossen von dem Naturraum Unterer Vogelsberg, einer charakteristischen Heckenlandschaft mit artenreichen Wiesen, Felder und Wäldern.
Naturwaldgebiete, ein Hochmoor, Quellflüsse – durch gute Wanderwege erreichbar – bringen dem Erholungssuchenden die Vielfalt dieser Landschaft nahe. Badeseen laden zum Baden und Zelten ein, Waldlehrpfade, Angel- und Reitmöglichkeiten sind zahlreich vorhanden. Zu den besonderen Attraktionen gehören ein europaweit einzigartiger Baumkronenpfad und Kletterwald sowie das Naturpark-Infozentrum am Hoherodskopf bei Schotten. Freunde des Segelfliegens können von fünf Flugplätzen aus starten.
Im Winter trägt der Vogelsberg zumeist eine geschlossene Schneedecke. Es stehen ca. 50 km gespurte Ski-Langlauf-Strecken und zwei Ski-Lifte, darunter der mit 1,2 km längste Lift Hessens, zur Verfügung.
Im Naturpark hat sich ein Schwerpunkt im Bereich der Natur- und Waldpädagogik entwickelt. Als Ansprechpartner stehen u.a. die Naturschutzjugendherberge Hoherodskopf und natürlich das Naturpark-Informationszentrum auf dem Hoherodskopf zur Verfügung.
Naturpark Infozentrum Hoherodskopf
Am Vulkaneum 1
63679 Schotten
Tel.: (+49) 06044 / 966 933 0
Fax: (+49) 06044 / 966 933 33
hoherodskopf@tourist-schotten.de
www.naturpark-vulkanregion-vogelsberg.de
An Feitertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie am Sonntag.
Ganzjährig, täglich von 11:00 – 17:00 Uhr
Darstellung des Naturraums Vogelsberg (Geologie, Vulkanismus, Quellen und Gewässer, Grundwasserentnahme, neuartige Waldschäden) – Dioramen zu Lebensräumen Feldhecke, Wald, Bauerngarten, Quelle und Bach – Mikroskope – Vogelstimmen etc. Führungen durch das Infozentrum können angemeldet werden. Telefonnummer s.o.
Eine Übersicht aller Angebote der Naturparke zum Thema „Bürger-Engagement“ finden Sie hier auf der Seite in der Rubrik „Engagement“. Hier gelangen Sie zu den Freiwilligen-Angeboten der Naturparke.
Dieser wunderschön auf einem Vulkankegel rund um eine Burgruine über Ulrichstein gelegene Garten zeigt Wanderern, Besuchern und kleinen Gästen auf 6 ha die Artenvielfalt der Vogelsberger Mittelgebirgslandschaft. Es sollen vom Aussterben bedrohte Pflanzen erhalten werden und die historische Land- und Forstwirtschaft in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit gezeigt werden. Auf großen Tafeln werden die Landschaftsformen erläutert und der Inhalt der Beete erklärt. Es gibt Obstbäume, einen Acker und einen herrlichen Bauerngarten in dem man in Ruhe die Blumenpracht auf sich wirken lassen kann. Ein Kräutergarten befindet sich innerhalb der Burgruine. Am Rundweg sind Weiden gelegen auf denen sich Schafe, Rinder und Pferde die Magerrasenkräuter schmecken lassen. Eine neue Holzhütte lädt zum Picknicken ein und man kann eine herrliche Aussicht auf das Gießener Becken, die Lahnebene und die nördlichen Mittelgebirge genießen. In diesem Projekt gibt es auch die Möglichkeit, daß eine Gruppe zusammenarbeiten kann, oder verschiedene Aktivitäten ausprobiert werden können.