Typisch Rheinland © VDN-Fotoportal/K. Augustin

Naturparke in Deutschland

Der Naturpark Rheinland liegt unmittelbar vor den Toren der Städte Köln und Bonn, in der Südspitze der Niederrheinischen Bucht. Er umfasst auf über 1.000 km² eine einzigartige landschaftliche Vielfalt. Der überwiegende Teil des Naturparks ist flach. Jedoch durchzieht die Ville, ein etwa 50 km langer Höhenzug, den zentralen Teil des Naturparks in seiner Längsrichtung.

Gründungsjahr: 1959
Geographische Lage: in der südlichen Spitze der Niederrheinischen Bucht, Nordrhein-Westfalen, Region Köln-Bonn, zwischen Rhein und Eifel
Größe: 1049 km²
Landschaften: Bördelandschaften im Südwesten, Drachenfelser Ländchen, Eifelanstieg, in der Region Köln-Bonn, Kottenforstwälder, Nordrhein-Westfalen, Rheinebene

Beschreibung

Der Naturpark Rheinland ist einer von 12 Naturparken in Nordrhein-Westfalen und einer von über 100 Naturparken in Deutschland.

Wälder, Flüsse, Seen und hügelige Vulkane wechseln sich ab mit ebener Agrarlandschaft und idyllischen Dörfern. Als vielfältiger Naturpark hat jede Landschaft ihren besonderen Reiz und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Erholung.

Die Auen der Flüsse Rhein, Erft, Swist und Neffel- und Rotbach sowie die zahlreichen Seen auf der Ville, prägen den Naturpark. So kommt es auch, dass hier eine der größten Wasserburgendichten in ganz Europa zu finden ist. Im Bereich von Brühl über Bornheim bis nach Rheinbach und Meckenheim, liegt die größte Obstbauregion Nordrhein-Westfalens – die drittgrößte Deutschlands!

Darüber hinaus gibt es herausragende Sehenswürdigkeiten, wie die zum Weltkulturerbe ernannten Barockschlösser Augustusburg und Falkenlust, aber auch ein unbegrenztes Sport- und Freizeitangebot.

Egal ob Spazieren, Wandern, Radfahren, Joggen, Skaten, Wassersport betreiben oder einfach die Natur genießen – der Naturpark Rheinland macht die Besonderheiten seiner Landschaftsräume für Sie erlebbar.

Wertvolle Kulturlandschaft: Streuobstwiesen

Gemeinsam, u. a. mit den Naturschutzverbänden und Biologische Stationen, fördert der Naturpark Rheinland den Erhalt der Streuobstwiesen.

Als traditionelle Form des Obstbaus sind sie typisch für das Landschaftsbild der Region und wichtig für die kulturlandschaftliche Vielfalt. Etwa 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten bietet sie wertvollen Lebensraum.
Auf der Streuobstwiese stehen meist hochstämmige Obstbäume verstreut auf einer Wiese. Vor allem alte Obstsorten von Kirsche, Pflaume, Apfel, aber auch Walnuss sind dort zu finden.

Die Wiese liefert Heu als Futter oder Einstreu für Tiere, die Bäume Obst zum Verzehr und zur Weiterverarbeitung. Früher wurden Streuobstwiesen rund um die Ortschaften angelegt und dienten der Versorgung der Bevölkerung mit frischem Obst. Durch den wirtschaftlicheren Anbau von Obst in Plantagen drohte die Streuobstwiese aus der Landschaft zu verschwinden. Heute wird der Wert der Streuobstwiese für das lokale Klima und die Artenvielfalt wieder stärker wahrgenommen.

Schon gewusst?

Im Süden des Naturparks befindet sich nicht nur die größte Obstbauregion NRWs (drittgrößte Deutschlands!), sondern auch die wasserburgenreichste Region Europas, Die Wasserburgenroute führt auf 380 km vorbei an über 120 Burgen und Schlössern.

Besucherinformation

Naturpark-Zentrum Himmeroder Hof

Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
Tel.: 02226-2343
naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de 

Naturpark-Zentrum Gymnicher Mühle

Gymnicher Mühle 10
50375 Erftstadt-Gymnich
Tel. 02237-6388020
wasserzentrum@naturpark-rheinland.de

Tourismusinformationen

Rhein-Erft Tourismus e. V.: www.rhein-erft-tourismus.de
Rhein-Voreifel Touristik e. V.: www.rhein-voreifel-touristik.de
Nordeifel Tourismus GmbH: www.nordeifel-tourismus.de
Radregion Rheinland e.V.: www.radregionrheinland.de
Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler: www.bonn-region.de
KölnTourismus GmbH: www.koelntourismus.de

 

Ein Tag vor Ort

Um sich einen Eindruck vom Naturpark Rheinland zu machen, wandern Sie auf der Seenrunde durch das Gebiet der Ville-Seen und -Wälder bei Hürth und Brühl. In den 1870er Jahren begann hier der Braunkohletagebau, zunächst mit der Spitzhacke, später mit tonnenschweren Baggern. Felder, Wälder und Dörfer mussten ihm weichen. Nach der Stilllegung des Abbaugebietes wurde die Landschaft rekultiviert: Neue Biotope, Felder mit einzelnen Höfen und kleinen Weilern, junge Laubwälder und Landschaftsseen entwickelten sich. Das Südrevier ist bereits in den 1970er Jahren renaturiert worden und beherbergt heute wieder eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt.

 

Eine Woche vor Ort

Tag 1
Eine Radtour auf der Feuerroute geht quer durch das vulkanisch geprägte Drachenfelser Ländchen, u.a. vorbei am alten Domsteinbruch, bis ins mittelalterliche Rheinbach.

Tag 2
Besuch des Himmeroder Hofes in Rheinbach mit Naturpark-Zentrum, Römerkanal-Infozentrum und Glasmuseum.

Tag 3
Über die Rheinische Apfelroute NRW geht es Richtung Brühl mit seinen UNESCO Welterbeschlösser Augustusburg und Falkenlust und dem Phantasialand.

Tag 4
Die zahlreichen Seen auf der Ville laden zum Spazieren oder Baden ein. Wir empfehlen eine Wanderung auf der Seenrunde. Drei Strandbäder mit Einkehrmöglichkeiten befinden sich auf der knapp 18 km langen Tour.

Tag 5
Besuch des Naturpark-Zentrums Gymnicher Mühle in Erftstadt. Der Wassererlebnispark freut sich auf Wasserforscher*innen und im Erftmuseum wird der 103 km lange Weg der Erft von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein erzählt.

Tag 6
Radtour entlang des Erft-Radweges mit Pausen an den Lauschstationen zum Schloss Paffendorf. Hier wird die Geschichte der Erft lebendig!

Tag 7
Besuch des Aussichtspunktes forum:terra nova am Tagebau Hambach.

 

Anreise

Die verschiedenen Zentren und Ausflugsziele sind meist sowohl per ÖPNV über die Städte Köln, Bonn, Bergheim, Brühl und Euskirchen zu erreichen.

Teilnahme an Programmen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung

Beides nimmt einen großen Stellenwert ein: Im Naturpark gibt es vier Naturpark-Zentren und er betreibt zusätzlich zwei BNE-Regionalzentren.

Der Naturpark nimmt am Programm Naturpark-Schulen teil.

Der Naturpark nimmt am Programm Naturpark-Kitas teil.

Kontakt

Naturpark Rheinland
Lindenstraße 20
50354 Hürth
Spenden Fördermitglied werden