In direkter Nachbarschaft der Städte Köln und Bonn liegt der Naturpark Rheinland. Auf über 1.000 km² bietet das attraktive Naherholungsgebiet der Region Köln-Bonn eine einzigartige landschaftliche Vielfalt.
Der Naturpark Rheinland ist einer von 12 Naturparken in Nordrhein-Westfalen und einer von über 100 Naturparken in Deutschland.
Naturparke bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit und für den Menschen. Es sind großräumige Landschaften, die überwiegend aus Landschafts- und Naturschutzgebieten bestehen. Aber sie sind Schutzgebiete zum Anfassen, Erleben und Mitmachen.
Der Naturpark Rheinland schafft daher vielfältige Möglichkeiten, das Besondere seiner Landschaften, Naturräume und regionalen Kultur erlebbar zu machen: Wälder, Flüsse, Seen und hügelige Vulkane wechseln sich ab mit ebener Agrarlandschaft und kleinen idyllischen Dörfern.
Hier gibt es nicht nur herausragende Sehenswürdigkeiten, wie die zum Weltkulturerbe ernannten Barockschlösser Augustusburg und Falkenlust, sondern auch ein unbegrenztes Sport- und Freizeitangebot: Egal ob Radfahrer, Wanderer, Jogger, Skater oder Wassersportler, der Naturpark Rheinland bietet allen Besuchern beste Bedingungen!
1959 Gründung Naturpark Kottenforst
Die Geschichte des Naturpark Rheinland reicht bis in das Jahr 1959 zurück. Er wurde unter dem Namen „Naturpark Kottenforst“ gegründet – nach dem Naturpark Siebengebirge der zweite Naturpark in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt gab es zu dieser Zeit nur sieben Naturparke in ganz Deutschland.
1978 Zusammenschluss als Naturpark Kottenforst-Ville (Zweckverband)
Das damalige Gebiet des Naturparks umfasste nur die Kottenforst Wälder und den Rheinbacher Wald. 1967 erfolgte die Umbenennung in „Kottenforst-Ville“, als der Naturpark um die rekultivierten Gebiete der Ville erweitert wurde. Sie hatten zuvor zum „Erholungspark Ville“ gehört. Dieser war 1965 von einer kommunalen Organisation gegründet worden. Dem „Erholungspark Ville e. V.“ gehörten die Altkreise Köln und Bergheim (später Rhein-Erft-Kreis), der Kreis Euskirchen, der Altkreis Bonn (später Rhein-Sieg-Kreis), die Stadt Köln, der Landschaftsverband Rheinland und die Rheinische Braunkohlewerke AG sowie die im Erholungspark gelegenen kreisangehörigen Städte und Gemeinden an.
Träger des Naturparks war zu dieser Zeit der Regierungspräsident Köln. Die Geschäftsführung lag beim Forstamt Kottenforst.
Im Jahr 1978 wurde dann der Zweckverband als einheitliche Organisationsform gegründet.
Der Naturpark nimmt am Programm Naturpark-Schulen teil.