Nationale Naturlandschaften
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Stellenbörse
  • Instagram
  • Spenden
  • Entdecken & Informieren
    • Die Gebiete
    • Nationalparke
    • Wildnisgebiete
    • Naturparke
    • Biosphärenreservate
    • Die gemeinnützigen Dachverbände
    • Gemeinsame Aktivitäten
      • Gemeinsame Aktivitäten

        • Aktuelles
        • Stellenbörse
        • Arbeitsgruppen
    • Nationale Naturlandschaften e.V.
      • Nationale Naturlandschaften e.V.

        • Über uns
        • Chronik des Dachverbandes
        • Satzung, Leitlinien & Positionspapiere
        • Verbandsstruktur
        • Vorstand
        • Geschäftsstelle
        • Mitglieder
        • Arbeitsgruppen
        • Europäisches Netzwerk
        • Förderer & Partner
        • Publikationen
        • Jahresberichte
        • Bestellung & Versand
    • Verband Deutscher Naturparke e.V.
      • Verband Deutscher Naturparke e.V.

        • Über uns
        • Geschäftsstelle
        • Kontakt
  • Besuchen & Erleben
    • Angebote unserer zertifizierten Partnern
  • Lernen & Verstehen
    • Verhalten in Schutzgebieten

    • Häufige Fragen zu Nationalparken
    • Häufige Fragen zu Biosphärenreservaten
    • Häufige Fragen zu Wildnisgebieten

    • Fachwissen Nationalparke
    • Fachwissen Biosphärenreservate
    • Fachwissen Inklusion & Natur
    • Integratives Monitoring der Nationalparke & Biosphärenreservate
  • Mitmachen & Unterstützen
    • Für Kinder & Jugendliche
      • Junior Ranger
      • Volunteer-Ranger-Programm
    • Für junge Erwachsene
      • Commerzbank-Umweltpraktikum
      • MAB Jugendforum 2023
    • Für Erwachsene
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Naturschutz im Urlaub
      • Fördermitglied werden
    • Für Unternehmen
      • Corporate Volunteering
      • Fördermitglied werden
      • Projektpatenschaft übernehmen
      • Zertifizierte Naturschutzprojekte fördern
    • Für Mitglieder und Dachmarkennutzer
      • Mitgliederbereich
      • DB-Veranstaltungsticket
      • Corporate-Design-Manual
  1. Startseite
  2. Galerien
  3. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

10. Februar 2017
Zweimal im Jahr leuchtet die Sandheide „Zochauer Heide“. Im Frühsommer blüht der Besenginster, im Spätsommer das Heidekraut.
Die Otterbachaue ist nur ein Teil der mehr als 100 km langen Fließgewässer in dem Wildnisgebiet.
Dünenfeld in der Nähe des Otterbachs
Der naturbelassene Bachlauf des Otterbachs auf dem früheren Truppenübungsplatz Königsbrück ist unter anderem ein Rückzugsgebiet des Eisvogels.
Biberstau am Otterbach – Der Elbebiber kommt in der Königsbrücker Heide häufig vor.
Ein Blick von oben zeigt die fantastischen, bewaldeten Weiten.
Moorweiher Lugberg
Die Königbrücker Heide bietet ein vielseitiges Landschaftsbild.
Einmalig für Mitteleuropa entwickelt sich in der Königsbrücker Heide eine natürliche Waldlandschaft.
2011 wurden die ersten Wölfe im Wildnisgebiet gesichtet.
Die Abendstimmung nach dem Regen hat etwas geheimnisvolles an sich.
Waldrelikte
Der Bereich zwischen Otterbach und Pulsnitz stellt ein optimales Ökosystem für Fischotter, See- und Fischadler, Kranich, Elbebiber und andere vom Aussterben bedrohten Tierarten dar.
Nationale Naturlandschaften

Über die Nationalen Naturlandschaften und die gemeinsame Arbeit ihrer beiden Dachverbände

Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Wildnisgebiete, Naturparke und Biosphärenreservate. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. Die beiden gemeinnützigen Vereine arbeiten partnerschaftlich zusammen und vertreten die Interessen der Nationalen Naturlandschaften als deren Dachverbände in Politik und Gesellschaft.

Gerne können Sie die Arbeit der beiden gemeinnützigen Dachverände mit einer Spende untersützen.

  • Aktuelles
  • Stellenbörse
  • Arbeitsgruppen

Über Verband Deutscher Naturparke e. V.

Der Verband Deutscher Naturparke e. V. ist der Dachverband der deutschen Naturparke.

Verband Deutscher Naturparke e. V.
Holbeinstraße 12
53175 Bonn

Telefon: +49 (0)228 921286-0
Telefax: + 49 (0)228 921286-9
E-Mail: info@naturparke.de

  • Über uns
  • Geschäftsstelle
  • Kontakt

Über Nationale Naturlandschaften e. V.

Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband der deutschen Nationalparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete.

Nationale Naturlandschaften e. V.
Pfalzburger Straße 43/44
10717 Berlin

Telefon: +49 (0)30 288 788 2-0
E-Mail: info@nationale-naturlandschaften.de

  • Über uns
  • Chronik des Dachverbandes
  • Satzung, Leitlinien & Positionspapiere
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Arbeitsgruppen
  • Europäisches Netzwerk
  • Förderer & Partner
  • Publikationen
  • Jahresberichte
  • Bestellung & Versand
© 2023 Nationale Naturlandschaften e. V.
  • Administration
  • Gestaltungsunterlagen
  • Mitgliederbereich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Gemeinsam Gutes tun!

Folge uns auf Facebook