Zweimal im Jahr leuchtet die Sandheide „Zochauer Heide“. Im Frühsommer blüht der Besenginster, im Spätsommer das Heidekraut.
Die Otterbachaue ist nur ein Teil der mehr als 100 km langen Fließgewässer in dem Wildnisgebiet.
Dünenfeld in der Nähe des Otterbachs
Der naturbelassene Bachlauf des Otterbachs auf dem früheren Truppenübungsplatz Königsbrück ist unter anderem ein Rückzugsgebiet des Eisvogels.
Biberstau am Otterbach – Der Elbebiber kommt in der Königsbrücker Heide häufig vor.
Ein Blick von oben zeigt die fantastischen, bewaldeten Weiten.
Moorweiher Lugberg
Die Königbrücker Heide bietet ein vielseitiges Landschaftsbild.
Einmalig für Mitteleuropa entwickelt sich in der Königsbrücker Heide eine natürliche Waldlandschaft.
2011 wurden die ersten Wölfe im Wildnisgebiet gesichtet.
Die Abendstimmung nach dem Regen hat etwas geheimnisvolles an sich.
Waldrelikte
Der Bereich zwischen Otterbach und Pulsnitz stellt ein optimales Ökosystem für Fischotter, See- und Fischadler, Kranich, Elbebiber und andere vom Aussterben bedrohten Tierarten dar.