Nationale Naturlandschaften
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Hintergrund
  • Karriere
  • Publikationen

Entdecken & Erleben

  • Nationalparke
  • Wildnisgebiete
  • Biosphärenreservate
  • Naturparke
  • Menüeintrag
  • Angebote unserer zertifizierten Partnerbetriebe

Wissen & Verstehen

  • Häufige Fragen zu Nationalparken
  • Häufige Fragen zu Biosphärenreservaten
  • Divider
  • Fachwissen Nationalparke
  • Fachwissen Biosphärenreservate
  • Fachwissen Inklusion & Natur

Mitmachen & Unterstützen

  • Fördermitglied werden
  • Projektpatenschaft übernehmen
  • Zertifizierte Naturschutzprojekte fördern
  • Partnerbetrieb werden
  • Corporate Volunteering
  • Divider
  • Naturschutz im Urlaub
  • Ehrenamtlich engagieren
  • Für Kinder

Der gemeinnützige Dachverband

  • Über uns
  • Chronik des Dachverbandes
  • Satzung, Leitlinien & Positionspapiere
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Arbeitsgruppen
  • Europäisches Netzwerk
  • Förderer & Partner
  • Publikationen
  • Jahresberichte
  • Bestellung & Versand
  • Karriere
  • DB-Veranstaltungsticket
  1. Startseite
  2. Galerien
  3. Nationalpark Eifel

Nationalpark Eifel

7. Februar 2017
Von oben zeigt der der Nationalpark seine Landschaft aus Wald und Wasser.
Das Totholz in der Naturwaldzelle Schäferheld steckt voller Leben und bildet wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Mit seinem funkelnden Sternenhimmel hat sich der Nationalpark Eifel als Sternenpark qualifiziert.
Die Europäische Wildkatze streift im Nationalpark Eifel am liebsten durch die naturnahen Laubwälder.
Wer einmal einen Rothirsch beobachten möchte, kann die Rothirsch-Aussichtsempore bei Dreiborn besuchen. Besonders zur Brunftzeit im Herbst ist die Wahrscheinlichkeit einen Rothirsch zu erspähen sehr groß.
Der Obersee im Herbst. Ein Boot legt gerade von der Anlegestelle Urftstaumauer ab.
Die Dreiborner Hochfläche kann man von Frühjahr bis Herbt mit dem Planwagen kennenlernen.
Immer in den ungeraden Jahren veranstaltet das Dorf Dreiborn Anfang Juni das Ginsterblütenfest.
Bei einer Waldführertour kann man den Nationalpark zusammen mit einem Experten erkunden.

Wer wir sind

Wir Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit den Menschen bewahren wir auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.

Was wir tun

Gemeinsam mit den Menschen bewahren wir auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.

Unsere gemeinsame Vision

Alle Menschen achten den Wert und die Schönheit ungestörter Natur und verstehen, dass diese von uns allen geschützt werden muss.

Sie sind durch die Freude am Erleben der Natur dazu inspiriert, sich für deren Erhalt sowie die nachhaltige und klimaneutrale Entwicklung ihrer Region zu engagieren.

Sie leben nachhaltig und wirtschaften in einem respektvollen Miteinander mit der Natur.


Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ und gemeinsame Betreiber dieser Internetseite sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V.
www.nationale-naturlandschaften.de
© 2022 Nationale Naturlandschaften e. V. - Alle Rechte vorbehalten
  • Administration
  • Arbeitsgruppenbereiche
  • Gestaltungsunterlagen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Gemeinsam Gutes tun!

Folge uns auf Facebook