Nationale Naturlandschaften
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Hintergrund
  • Karriere
  • Publikationen

Entdecken & Erleben

  • Nationalparke
  • Wildnisgebiete
  • Biosphärenreservate
  • Naturparke
  • Menüeintrag
  • Angebote unserer zertifizierten Partnerbetriebe

Wissen & Verstehen

  • Häufige Fragen zu Nationalparken
  • Häufige Fragen zu Biosphärenreservaten
  • Divider
  • Fachwissen Nationalparke
  • Fachwissen Biosphärenreservate
  • Fachwissen Inklusion & Natur

Mitmachen & Unterstützen

  • Fördermitglied werden
  • Projektpatenschaft übernehmen
  • Zertifizierte Naturschutzprojekte fördern
  • Partnerbetrieb werden
  • Corporate Volunteering
  • Divider
  • Naturschutz im Urlaub
  • Ehrenamtlich engagieren
  • Für Kinder

Der gemeinnützige Dachverband

  • Über uns
  • Chronik des Dachverbandes
  • Satzung, Leitlinien & Positionspapiere
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Arbeitsgruppen
  • Europäisches Netzwerk
  • Förderer & Partner
  • Publikationen
  • Jahresberichte
  • Bestellung & Versand
  • Karriere
  • DB-Veranstaltungsticket
  1. Startseite
  2. Galerien
  3. Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald

7. Februar 2017
Herbstzeit ist Wanderzeit – vor allem in den Urwaldrelikten, wie dem Hans-Watzlik-Hain, zeigt sich der Bayerwald dann von seiner mystischen, rauen, urwüchsigen aber auch wunderschönen Seite.
Besten Überblick über den Nationalpark genießt man am 1315 Meter hohen Großen Falkenstein. Der Gipfel des beliebten Aussichtsberges besteht aus Gneis, neben Granit das zweite Hauptgestein im Bayerwald.
In freier Wildbahn sind die an das raue Klima angepassten Luchse im Bayerischen Wald nur äußerst selten zu beobachten. Mehr Glück haben Besucher oft in den Tier-Freigeländen des Nationalparks.
Natürliches Werden und Vergehen ist im Nationalpark überall erlebbar, zum Beispiel rund um den Großen Rachel (1453 Meter), wo unter abgestorbenen Fichten ein neuer, wilder Wald nachwächst.
Ein grenzenloses natürliches Waldmeer erstreckt sich im Lusental. Hier, unterhalb des 1373 Meter hohen Gipfels mit seinem Granit-Blockmeer, verläuft die Grenze zwischen den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava.
Artenvielfalt ist eines der markanten Kennzeichen im Nationalpark Bayerischer Wald. Vor allem in Sachen Pilze und Insekten gilt der Bayerwald als Hotspot der Biodiversität. Grundlage dafür ist auch der hohe Totholzanteil.

Wer wir sind

Wir Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit den Menschen bewahren wir auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.

Was wir tun

Gemeinsam mit den Menschen bewahren wir auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.

Unsere gemeinsame Vision

Alle Menschen achten den Wert und die Schönheit ungestörter Natur und verstehen, dass diese von uns allen geschützt werden muss.

Sie sind durch die Freude am Erleben der Natur dazu inspiriert, sich für deren Erhalt sowie die nachhaltige und klimaneutrale Entwicklung ihrer Region zu engagieren.

Sie leben nachhaltig und wirtschaften in einem respektvollen Miteinander mit der Natur.


Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ und gemeinsame Betreiber dieser Internetseite sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V.
www.nationale-naturlandschaften.de
© 2022 Nationale Naturlandschaften e. V. - Alle Rechte vorbehalten
  • Administration
  • Arbeitsgruppenbereiche
  • Gestaltungsunterlagen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Gemeinsam Gutes tun!

Folge uns auf Facebook