Im Naturpark Bourtanger Moor gibt es zahlreiche Wiedervernässungsflächen.
Der Herbst bringt eine geheimnisvolle Stimmung, wenn Nebelschleier über den Moortümpeln hängen im Naturpark Moor – Veenland.
Blick über das Geestmoor – Im Schutzgebiet Geestmoor sind neben den naturnahen Hochmoorflächen und den Wiedervernässungsflächen feuchte Heiden, Birkenmoorwald und Hochmoorgrünland zu finden.
Die Weite des Dalumer Moors ist als EU-Vogelschutzgebiet insbesondere für Wiesen- und Watvögel von herausragender Bedeutung.
In der Morgendämmerung offenbart das Moor eine fast mystische Dramatik.
Mit dem Fullener Wald hat sich auf ehemaligem, tief gepflügtem Moorgebiet ein heute 285 Hektar großer, üppiger Wald entwickelt.
Das zähe Scheidige Wollgras ist eine typische Pflanze der Moore.
Der Sonnentau überlebt in nährstoffarmen Mooren, indem er Insekten fängt und verdaut.
Das Blaukehlchen – 1 von fast 300 Vogelarten im Naturpark Moor
Rinder ziehen durch das Bargerveen.
Das fruchtende Wollgras bedeckt ganze Flächen mit einem weißen Flaum.
Inmitten des Naturparks erstreckt sich der Moor-Energie-Erlebnis-Pfad. Die Erlebnisstationen auf dem Pfad erinnern an die Moorkaten der ersten Siedler.