Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Die Namen gebenden Heideflächen blühen im August kräftig violett.
Teiche bieten nicht nur dem Karpfen Lebensraum. Im Röhricht finden Arten wie Rotbauchunke und Rohrdommel Nahrung und Zuflucht.
Das Besucherzentrum des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – das Haus der Tausend Teiche.
Im Haus der Tausend Teiche erwartet die Besucher eine multimediale Ausstellung zum Biosphärenreservat.
Artenreiche Orchideenwiese bei Rauden
Die Pflege der Heideflächen erfolgt bis heute mit Schafen.
Zu den Warthaer Naturmärkten wird neben frischen regionalen Produkten auch Handwerkskunst und sorbische Kultur geboten.
Die Spreeaue bei Halbendorf – ein idyllischer Ort zum Verweilen
Geheimtipp: Am Tauerwiesenteich gibt es immer etwas zu beobachten!
An über 30 Stationen die Natur erleben – der Naturerlebnispfad Guttauer Teiche und Olbasee bietet Stationen für alle Sinne.
Der Seeadlerrundweg führt auf 88 km durch das Biosphärenreservat. 14 Stationen laden zur Rast und zum Beobachten ein und bieten Infos zum Seeadler, zur Kultur und zum Gebiet.
Binnendünen sind Relikte der Eiszeit und im Biosphärenreservat oft neben Feuchtstandorten anzutreffen.