Fachtagung und internationaler Aktionstag würdigen professionelles Freiwilligenmanagement in Deutschlands Schutzgebieten
| Veröffentlicht in Allgemein
Bonn/Berlin/Eiterfeld, 05.11.2025. Der Verband Deutscher Naturparke e. V., Nationale Naturlandschaften e. V., das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön/Hessen und die hauptamtlichen Freiwilligenkoordinator*innen aus den Nationalen Naturlandschaften führen vom 3. bis 5. November 2025 in der Akademie Burg Fürsteneck in Eiterfeld (Hessen) ihre Jahrestagung durch. Die Veranstaltung ermöglicht den intensiven Austausch von Fachkräften aus Naturparken, Nationalparken, Biosphärenreservaten und einem Wildnisgebiet, die sich täglich für die Förderung und Koordination von freiwilligem Engagement einsetzen. Anlass ist auch der Internationale Tag des Freiwilligenmanagements am 5. November – ein weltweiter Aktionstag zur Würdigung der Menschen, die freiwilliges Engagement professionell begleiten und ermöglichen.
Im Mittelpunkt der Tagung steht das gemeinsame Ziel, das bundesweite Freiwilligenprogramm „Ehrensache Natur“ in den Nationalen Naturlandschaften (NNL) weiterzuentwickeln und die Qualitätssicherung im Freiwilligenmanagement zu stärken. Dazu dienen der Austausch zu Arbeitsmethoden und konkreten Praxisbeispielen, so beispielsweise zur Koordination der ehrenamtlichen Senior-Ranger im Biosphärenreservat Rhön. Aber auch die gebietsübergreifende Vernetzung und Abstimmung gemeinsamer Arbeitsschritte unterstützen die NNL darin, weiterhin attraktive Einsatzorte für freiwillig Engagierte zu sein.
Freiwillige tragen entscheidend dazu bei, dass die Schutzgebiete in Aufgabenfeldern wie Naturschutz, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich sind. Doch Engagement braucht Struktur – die qualifizierten Freiwilligenmanager*innen in den NNL sorgen dafür, dass die Einbindung von Ehrenamtlichen systematisch und koordiniert erfolgt. Ihre Aufgaben reichen von der Planung von Freiwilligeneinsätzen über die Einführung und Anleitung bis hin zur Anerkennung der Freiwilligen – eine anspruchsvolle Mischung aus Führung, Empathie und Organisationstalent.
Seit 2021 koordinieren die beiden Dachverbände Verband Deutscher Naturparke e. V. und Nationale Naturlandschaften e. V. das 2003 gestartete Programm gemeinsam. Inzwischen beteiligen sich 30 Naturparke, 13 Nationalparke, 13 Biosphärenreservate und ein Wildnisgebiet mit professionellen Strukturen und vielfältigen Mitmach-Angeboten. „Attraktive Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement zu bieten, das ist unser Anspruch in den Schutzgebietsverwaltungen. Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt ist ein Erfolgsfaktor für unsere Nationalen Naturlandschaften“, betont Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender von Nationale Naturlandschaften e. V. und Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.
Auch Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbands Deutscher Naturparke e. V., würdigt die Arbeit der Koordinator*innen: „Die vielen qualifizierten Freiwilligenkoordinator*innen mit ihrem großen persönlichen Einsatz sind unverzichtbar. Sie verbinden motivierte Menschen mit passenden Einsätzen und leisten damit Großartiges für Natur, Artenvielfalt, Klima und Gesellschaft.“
Die Jahrestagung Anfang November ist ein starkes Zeichen für die kontinuierliche Professionalisierung des Freiwilligenmanagements in den NNL – und ein Anlass, den Freiwilligenkoordinator*innen für ihre wirkungsvolle Arbeit „Danke“ zu sagen.
—————
Über das Programm „Ehrensache Natur“ der Nationalen Naturlandschaften
Seit 20 Jahren bauen die Nationalen Naturlandschaften ein professionelles Freiwilligenmanagement auf und aus. Unterstützt werden sie dabei von ihren Dachverbänden Nationalen Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. www.ehrensache-natur.de
Internationaler Tag des Freiwilligenmanagements
Am 5. November wird der Internationale Tag der Freiwilligenmanager*innen (International Volunteer Managers Day – IVMDay) gefeiert – ein Tag, der jenen gewidmet ist, die im Hintergrund von vielen Freiwilligenprojekten wirken. Dieser Tag hat zum Ziel, alle Koordinator*innen von Freiwilligen zu würdigen, sie ins öffentliche Licht zu rücken und zu Diskussion und Austausch anzuregen. Die Idee für diesen Tag geht auf die Amerikanerin Nan Hawthorn zurück, die 1999 ein Komitee gründete, um die Rolle der Freiwilligenmanager*innen international zu würdigen. Seit 2006 unterstützt die IVMDay International Supporters Group die globale Anerkennung dieser Arbeit und fördert das Bewusstsein für professionelles Freiwilligenmanagement.
Über Nationale Naturlandschaften
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. www.nationale-naturlandschaften.de
Kontakt und Herausgeber:
Verband Deutscher Naturparke e. V.
Holbeinstraße 12, 53175 Bonn
Mail: info@naturparke.de, Tel.: 0228 – 921 28 6-0
Web: https://www.naturparke.de
Nationale Naturlandschaften e. V.
Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Mail: info@nationale-naturlandschaften.de, Tel.: 030 – 288 788 2-0
Web: https://nationale-naturlandschaften.de
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Hessische Verwaltungsstelle
Marienstraße 13, 36115 Hilders
Mail: info@br-rhoen.de, Tel.: 0661 – 6006-7812
Web: www.biosphaerenreservat-rhoen.de