Berlin/Wieck a. Darß, 29. August 2025 – Die gemeinnützige Deutsche NaturfilmStiftung und der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. intensivieren ihre Zusammenarbeit. Im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojekts wird der renommierte Deutsche NaturfilmPreis erstmalig über seinen traditionellen Ursprungsort auf dem Darß hinaus in die Nationalparke getragen. Die alljährliche Preisverleihung am 4. Oktober 2025 kann erstmals in sieben ausgewählten Nationalparken live erlebt werden. Ziel der Kooperation ist es, die Faszination für Naturfilm als emotionalen Zugang zum Natur- und Artenschutz einem breiten Publikum näherzubringen.

Die Verleihung des Deutschen NaturfilmPreises, die jedes Jahr im Rahmen des Darßer NaturfilmFestivals stattfindet, ist die wichtigste Auszeichnung für Natur- und Umweltfilme in Deutschland. Bisher war dieses Highlight hauptsächlich einem Publikum vor Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zugänglich. Durch die neue Partnerschaft wird die Live-Übertragung der professionell inszenierten Gala in ausgewählte Nationalpark-Zentren gestreamt. Dies ermöglicht es Menschen im ganzen Land, die Auszeichnung der besten Filme hautnah mitzuerleben.

„Naturfilm ist ein kraftvolles Medium, um die Schönheit und die Verletzlichkeit unserer Natur zu zeigen und Menschen emotional zu erreichen“, erklärt Anika Rennspieß, Geschäftsführerin der Deutschen NaturfilmStiftung.

„Mit den Nationalen Naturlandschaften als Partner können wir dieses Medium direkt an Orte bringen, an denen Naturschutz gelebt wird – unsere Nationalparke. Das stärkt nicht nur die Umweltbildung, sondern macht die ausgezeichneten Filme für ein viel größeres Publikum erlebbar“, so Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender Nationale Naturlandschaften e.V..

Die Kooperation ist als Pilotprojekt für das Jahr 2025 angelegt und soll 2026 weiter ausgeweitet werden. Nach der Preisverleihung erhalten die teilnehmenden Nationalparke die Möglichkeit, die prämierten Filme in ihren Infozentren kostenlos vorzuführen. Denkbar sind monatliche Filmabende, die von Diskussionsrunden mit den Filmschaffenden oder lokalen Expert:innen begleitet werden können. Dies soll den Dialog über die dargestellten Themen vertiefen und das Bewusstsein für den Naturschutz in den jeweiligen Regionen stärken.

Festival und Preisverleihung vor Ort und im Online-Livestream erleben

Wer das Darßer NaturfilmFestival im Zeitraum 30.09. – 05.10.2025 vor Ort erleben möchte, findet dazu alle Informationen hier: https://www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival

Alle Interessierten, die vor Ort nicht dabei sein können, laden wir zudem ein, dass Fachprogramm und die Preisverleihung im Livestream zu verfolgen. Mit dem kostenpflichtigen Online-Festivalpass erhalten Sie für 9,90 Euro zudem Zugang zu allen online verfügbaren Filmen. Sie können den Online-Festivalpass bereits im Voraus erwerben. Er ist dann bis zum Ende des Festivals gültig. Die Filme sind im Onlinefestivalzeitraum vom 30. September bis 12. Oktober 2025 verfügbar. Der Online-Festivalpass kann hier erworben werden: https://festival.deutscher-naturfilm.de/de/channels

Die nominierten Filme 2025

Im Wettbewerb um den Deutschen NaturfilmPreis 2025 treten folgende Produktionen an:

  • Die Muscheltaucherinnen vom Kongo-Delta, Regie: Dietmar Klumpp
  • Die Nacht erwacht! Über Leben im Wald, Regie: Clemens Keck, Tom Horak
  • Ein Mammut-Projekt – Wiedergeburt ausgestorbener Arten, Regie: Herbert Ostwald
  • Europa glüht – Wie Hitzewellen unser Leben verändern, Regie: Mike Plitt
  • Fabelhafte Insekten – Ameisen, Regie: Jan Haft
  • Faszination Europa – Extreme Küste, Regie: Christian Baumeister
  • Gefährlich nah – Wenn Bären töten, Regie: Andreas Pichler
  • Japans Schneeaffen, Regie: Kosuke Hayashi
  • Orang-Utans – Die unbekannten Menschenaffen, Regie: Jens Westphalen, Thoralf Grospitz
  • Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere, Regie: Jan Haft
  • Unter Orcas, Regie: Anna Maria Behrends
  • Wilde Trauminseln – Die Seychellen, Regie: Thomas Behrend, Martina Andres, Manuel Spescha

Link zum offiziellen Trailer des Deutschen NaturfilmPreis 2025
https://youtu.be/Vw1Qx2fQ0MA?si=OFBjjfvGf0p4rBAh

Ihre Ansprechperson bei der Deutschen NaturfilmStiftung:

Anika Rennspieß
Geschäftsführerin Deutsche NaturfilmStiftung

Tel.: 038233 / 70 38 10
E-Mail: post@deutscher-naturfilm.de
Internet: https://www.deutscher-naturfilm.de

Ihre Ansprechperson bei Nationalen Naturlandschaften e.V.

Stephanie Schubert
Mitgliederservice & Veranstaltungsmanagement Nationale Naturlandschaften e.V.

Tel.: 030 / 288 788 20
E-Mail: stephanie.schubert@nationale-naturlandschaften.de
Internet: https://nationale-naturlandschaften.de

 

 

Spenden Fördermitglied werden