BONN/BERLIN, 12. August 2025 – Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE) engagiert sich mit der Initiative „Die tut Gutes“ für Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in den 141 Nationalen Naturlandschaften. Das bundesweite Netzwerk der Nationalen Naturlandschaften vereint 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 3 Wildnisgebiete – gemeinsam bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands einzigartige Natur, fördern die biologische Vielfalt und stärken die regionale Entwicklung. 

Mit der Initiative „Die tut Gutes“ möchte CCEP DE gezielt zur Förderung der Biodiversität in den Nationalen Naturlandschaften beitragen – unterstützt von Gastronomie, Hotellerie und deren Gästen. Drei Monate lang – von August bis Oktober 2025 – können Besucherinnen und Besucher teilnehmender Restaurants, Cafés und Hotels durch den Kauf von Aktionsprodukten der Marken ViO, Apollinaris, Fuze Tea und Powerade einen Beitrag zum Naturschutz leisten. Insgesamt stellt CCEP DE hierfür 100.000 Euro zur Verfügung.

Durst löschen und gleichzeitig Gutes tun
Nach dem Kauf eines Aktionsgetränks können Gäste über ein öffentliches Online-Voting ihre Lieblingslandschaft – Wald, Wiese, Moor oder Gewässer – wählen und so zeigen, welche Lebensräume ihnen besonders am Herzen liegen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für die Ausrichtung der zukünftigen Naturschutzarbeit der Nationalen Naturlandschaften.

„Die gemeinsame Initiative mit CCEP DE ist ein starkes Zeichen dafür, wie partnerschaftliches Engagement zwischen Wirtschaft und Naturschutz gelingen kann“, erklärt Jan Wildefeld, Geschäftsführer der Stiftung Nationale Naturlandschaften. „Die Initiative „Die tut Gutes“ erreicht Gäste in Gastronomie und Hotellerie und unterstützt uns dabei, das Bewusstsein für die Bedeutung unserer Natur in der Gesellschaft zu stärken. Genau diesen Dialog und dieses gemeinsame Handeln brauchen wir, um unsere einzigartigen Landschaften dauerhaft zu bewahren.“

Mehr Details zur Aktion gibt es unter folgendem Link: https://dietutgutes.de/

Langjährige Partnerschaft zum Schutz der Biodiversität
Getragen wird das Netzwerk der Nationalen Naturlandschaften von der gleichnamigen Stiftung, die sich dafür einsetzt, Deutschlands wertvollste Natur- und Kulturlandschaften dauerhaft zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten. Dabei baut die Stiftung Nationale Naturlandschaften auf verlässliche Partnerschaften – unter anderem mit engagierten Unternehmen wie CCEP DE.

Die Zusammenarbeit zwischen CCEP DE und den Nationalen Naturlandschaften besteht seit über 13 Jahren – und hat bereits zahlreiche wirkungsvolle Projekte hervorgebracht. Dazu zählen unter anderem die Renaturierung des Roggendorfer Moores im Biosphärenreservat Schaalsee, Pflegemaßnahmen für Streuobstwiesen in den Biosphärenreservaten Rhön, Thüringer Wald und Schwäbische Alb sowie die ökologische Aufwertung von Kleingewässern im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg.


Bildunterschrift:
Das Urwaldgebiet Mittelsteighütte steht für eines der 4 Lieblingslandschaften – Wald, Wiese, Moor oder Gewässer – für die die Gäste in Gastronomie und Hotellerie ihre Stimme abgeben und Naturschutz und Biodiversität fördern können. Foto: Franz Leibl.

 

Über die Nationale Naturlandschaften
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.

Getragen von den Dachverbänden Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V., fördert die Stiftung Nationale Naturlandschaften den Schutz und die Entwicklung der Nationalen Naturlandschaften Deutschlands.

 

Kontakt

Stiftung Nationale Naturlandschaften gGmbH
Holbeinstraße 12
53175 Bonn
Tel.: 0228 – 921286-0
stiftung@nationale-naturlandschaften.de
https://nationale-naturlandschaften.de/

Spenden Fördermitglied werden