Besucherinformationen
Tourismusinformation
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e. V.
Tel. 0391 738790, Fax 730799
www.elbe-boerde-heide.de Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V.
Tel.: 03491 402610
www.anhalt-dessau-wittenberg.de Besucher- und Informationszentren
Informationszentren des Biosphärenreservates Mittelelbe
- Auenhaus, Am Kapenschlösschen 3, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Tel. 03490440631
- Haus der Flüsse, Elbstraße 2, 39539 Havelberg, Tel.039387609976
- Informationsstelle Magdeburg, Wissenschaftshafen, Werner-Heisenberg-Straße 45, 39106 Magdeburg
Aktiv vor Ort
Ein Tag vor Ort
Zuerst das Schloss und dann die Biber Vormittags Besuch im Wörlitzer Park. Man erfährt, wie im Gartenreich Dessau-Wörlitz früher wie heute „das Schone mit dem Nützlichen“ verbunden wird. Dann gepflegtes Mittagessen im „Küchengebäude“ des Schlosses in Wörlitz. Anschließend Besuch der einzigartigen Biberfreianlage und des Informationszentrums Auenhaus der Biosphärenreservatsverwaltung. In den Außenanlagen und in dem nach historischem Vorbild angelegten Bauerngarten sind im Sommer zahlreiche Schmetterlinge und Libellen zu bestaunen.
Eine Woche vor Ort
Auf Luthers Spuren und Besuch beim Fischer Montag: Wittenberg, kultureller und kulinarischer Spaziergang auf Luthers Spuren durch die Wittenberger Innenstadt, nachmittags Weiterfahrt nach Wörlitz und Besuch des Wörlitzer Parks.
Dienstag: Stadt Dessau-Roßlau: Besichtigung der Welterbestätten Park Luisium und Park Georgium in Dessau. Besuch des Bauhauses und der Meisterhäuser in Dessau. Abendlicher Restaurant- oder Theaterbesuch in Dessau.
Mittwoch: Kapenniederung: Besuch des Auenhauses und der Biberfreianlage auf dem Gelände der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe. Nachmittags Auwald-Wanderung mit der Naturwacht rund um Lödderitz.
Donnerstag: Mit dem Fahrgastschiff nach Magdeburg. Radpartie zur Trogbrücke am Wasserstraßenkreuz. Weiterfahrt nach Tangermünde.
Freitag: Besichtigung der historischen Altstadt von Tangermünde, nachmittags Wanderung auf dem Naturpfad im Naturschutzgebiet „Bucher Brack – Bölsdorfer Haken“.
Samstag: Nach Havelberg zum Haus der Flüsse, abends Orgelkonzert im Havelberger Dom.
Sonntag: Bootsfahrt auf der Havel, Elbebiber beobachten. Besuch beim Fischer. Zum Abendessen
Barrierefrei besuchen
Für blinde und sehbehinderte Besucher ist nahe dem Auenhaus ein Blindenlehrpfad eingerichtet worden. Er ermöglicht überraschende Sinneseindrücke der umgebenden Natur durch Hören und Tasten. Zu erspüren gibt es z. B. Tierfährten und eine Spechthöhle. Holzbücher in Brailleschrift informieren über die Besonderheiten des Gebietes. Beide Informationszentren, in Oranienbaum und Havelberg sind barrierefrei erreichbar und behindertengerecht ausgestattet.
Anreise
Mit der Bahn:
über Glöwen, Stendal, Magdeburg, Dessau-Roßlau und Wittenberg Mit dem Auto:
über die B 107, A 9 und A 2