Wattwandern

Engagiert im Naturschutz Lernen – Erleben – Anpacken
Termin: 01. bis 07.10.2023 - AKTUELL NUR WARTELISTE MÖGLICH

Lernen – Erleben – Anpacken
Erleben Sie Naturschutz hautnah, erwerben Sie neue Fähigkeiten, treffen Sie Gleichgesinnte.
Packen Sie zusammen mit Fachleuten der Schutzgebiete aktiv mit an und genießen Sie gleichzeitig Ihren Aufenthalt, denn Erkundungen der reizvollen Umgebung kommen nicht zu kurz.
In dieser „Vielfalt“ Woche steht jeder Tag unter einem anderen Naturschutzthema:

  • Heide und Heidepflege
  • Watt und Wattlabor
  • Clean up am Strand
  • Vogelwelt auf Sylt mit Einführung in die Vogelzählung

Der Biologe und Dünenexperte Rainer Borcherding, mit Unterstützung der Naturverbände der Insel Sylt, begleitet die Arbeitseinsätze und steht vor Ort für Fragen zur Verfügung.

Sonntag, 01.10.2023 Anreise
Wir ermuntern Sie zur Anreise mit dem ÖPNV. Alle Exkursionen während des Seminars sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln machbar bzw. werden durch uns organisiert.
ab 15.00 Uhr Anreise und Zimmervergabe im VHS-Büro
20.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Sylter Naturschutzarbeit

Montag, 02.10.2023 Tag in der Heide
Vormittag Lockeres Einarbeiten: Heide entkusseln rund um Klappholttal
Nachmittag Exkursion: Pflanzenwelt im Klappholttaler Wäldchen
20.00 Uhr Vortrag: Dünenschutz auf Sylt

Dienstag, 03.10.2023 Tag in der Heide
Vormittag: Führung durch die Braderuper Heide
Nachmittag: Heide entkusseln in der Braderuper Heide
20.00 Uhr Vortrag: Einführung in die Vogelwelt im Wattenmeer

Mittwoch, 04.10.2023 Die Vogelwelt auf Sylt
Vormittag: Vogelkundliche Führung „Watt fliegt anders im Watt“ mit Übungen zur Vogelzählung
Nachmittag: Der Nachmittag ist zur freien Verfügung
20.00 Uhr Vortrag: Fremdes Leben im Watt

Donnerstag, 05.10.2023 Das Wattenmeer
Vormittag: Wattlabor; Führung Alfred Wegener Institut/ Naturgewalten List
Nachmittag: Wattführung mit Wattkartierung
20.00 Uhr Filmabend: Einführung Bye bye Plastik und Film zum Thema

Freitag, 06.10.2023 Clean up
Vormittag: Strandreinigung vor Klappholttal mit Besuch der „Strandinsel“
Nachmittag: Welcher Müll verursacht was? Wie lässt sich Müll vermeiden? Wir sichten und besprechen die Funde des
Vormittags. 20.00 Uhr Abschlussabend/Resümee

Die Abreise ist am Samstag nach dem Frühstück.

Unterkünfte und Mahlzeiten
Die Gäste wohnen in einfachen, aber behaglich eingerichteten Einzel-, Doppel- oder Mehrbetthäusern. Die Häuser liegen verstreut im akademieeigenen Dünengebiet, das 7,5 ha umfasst. An der Rezeption im Verwaltungsgebäude liegen die Zimmerschlüssel für Sie bereit. Am Abreisetag räumen Sie bitte die Zimmer bis  10.00 Uhr. Soweit nicht im Programm anders vermerkt, steht das Frühstück von 7.30 Uhr bis 9.45 Uhr, das Mittagessen von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr, das Abendessen von 17.45 Uhr bis 19.15 Uhr im Haus Uthland bereit.

Teilnahme
Seminargebühr: 190,00 €
Unterkunft und Verpflegung / Tag: 68,00 €
Einzelzimmerzuschlag / Tag: 15,00 €
Kurabgabe / Tag: berechnet wird die jeweils gültige Kurabgabe
Parkgebühr / Tag: 2,00 €

Reise

Verfügbar 01.10.2023 bis 07.10.2023
Beginn 01.10.2023 um 15:00 Uhr
Ende 07.10.2023 um 10:30 Uhr
Anreise mit der Bahn Wir ermuntern Sie zur Anreise mit dem ÖPNV. Alle Exkursionen während des Seminars sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln machbar bzw. werden durch uns organisiert.
Reiseleiter*in Rainer Borcharding
r.borcharding@schutzstation-wattenmeer.de

Barrierefreiheit

Barrierefrei Geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit liegen nicht vor.

Weitere Informationen

Teilnehmende 8 bis 15
Links https://www.schutzstation-wattenmeer.de/veranstaltungen/seminare/
Zusatzinfos Ausrüstung: wetterfeste Kleidung und Gummistiefel. Neopren-Handschuhe werden von uns gestellt.