Bei diesem Einsatz knöpfen wir uns das Drüsige Springkraut vor, welches sich als gebietsfremde Art in wertvollen Lebensräumen am Titisee stark ausbreitet.
Rund um den Titisee gibt es wertvolle Wald- und Moorgebiete, die von gebietsfremden Pflanzen wie dem Drüsigen Springkraut zugewuchert werden. Die Pflanze bildet große Monobestände und beeinträchtigt damit standorttypische Pflanzen- und die dazugehörende Insektenwelt. Seit 2006 setzen sich die Ehrenamtlichen der Regionalen Initiative für Artenvielfalt mit sichtbarem Erfolg gegen eine starke Ausbreitung des invasiven Krauts ein. Bei diesem Einsatz werden wir gemeinsam aktiv und helfen das Drüsige Springkraut zu entfernen: Hierbei werden die Pflanzen herausgerissen, vor Ort zerschnitten und abgelagert. Dabei gibt es natürlich jede Menge Informationen.
Werkzeug und ein Vesper werden gestellt – wir freuen uns über helfende Hände!
Dieser Einsatz findet in Kooperation mit dem NABU Hochschwarzwald und der Regionalen Initiative für Artenvielfalt statt.
Treffpunkt:
Bärenhofmühle: Mühlenweg, 79822 Titisee
Anreise mit ÖPNV:
Mit der Regionalbahn bis zur Haltestelle „Titisee“. Von hier sind es ca. 15-20 min zu Fuß zum Treffpunkt.
Anreise mit Auto:
Parkmöglichkeiten im Mühlenweg.
Schwierigkeitsgrad:
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Grundausdauer