Donnerstag, 18.01.2024 | Messe Stuttgart im Rahmen der CMT 2024
Raum W3, Kongress West (Eingang West)

Herzlich willkommen!
Nehmen Sie gerne ganztags oder an einzelnen Programmpunkten teil.

Wir bitten um Anmeldung über das Formular:


Die Tagung richtet sich an Vertreter*innen von:
Tourismusdestinationen, Tourismusmarketingorganisationen, Schutzgebieten, Reiseanbietern, Seminarhäusern, Beherbergungsbetrieben, Tourismuswissenschaft, Politik etc.

Eine Gruppe von etwa 10 Personen auf einem Hang sitzend, vor ihr ein Mann in Forstkleidung refierierend, im Hintergrund Bäume.
© Sebastian Schröder-Esch

Voluntourismus für biologische Vielfalt in Deutschland – warum?
Mit „Naturschutz im Urlaub“ ermöglichen nachhaltigkeitsorientierte Destinationen und touristische Betriebe ihren Gästen einzigartige, intensive Naturerlebnisse. Die Voluntourismus-Angebote begeistern: In Gemeinschaft und bezaubernder Landschaft für die Natur anzupacken macht Freude. Und Dank der fachlichen Begleitung durch Förster, Rangerinnen und weitere Naturschutzprofis aus der Region ist spannendes Wissen über Tiere, Pflanzen und Biotope inklusive.
Die Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate – die Nationalen Naturlandschaften – profitieren als Voluntourismus-„Tatorte“ von vielen helfenden Händen. Gleichzeitig können die Schutzgebiets-Teams durch die aktive Mitarbeit der Gäste und den persönlichen Kontakt das Verständnis für Naturschutzanliegen in der Gesellschaft weiter fördern. Voluntourismus ist damit ein zukunftsfähiges und attraktives Element einer nachhaltigen Tourismusentwicklung.

Die Tagung bietet:
Die Tagung mit modularen Programmbausteinen bietet vielfältige Möglichkeiten des Fachaustausches, der Beratung und Vernetzung unter den Teilnehmenden. Sie findet im Rahmen des Projektes „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“ statt. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Erfahrene Schutzgebiete und touristische Anbieter präsentieren erprobte Formate von Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften und stellen „lessons learned“ zur Diskussion. Zu den Formaten zählen bspw. Gruppenpauschalreisen mit Volunteering-Elementen und Freiwilligeneinsatz-Tagesangebote für Urlaubsgäste zum Schutz von wertvollen Mooren, Dünen und Auenlandschaften. Während der Veranstaltung erfolgt der Launch der digitalen Serviceseite und Wissensplattform „Voluntourismus – Naturschutz im Urlaub“ mit zahlreichen Praxisbeispielen und Umsetzungshilfen.

große Eiche in weitere Wiesenlandschaft, darunter mehrere Personen gebückt beim Auflesen
© Villa Fotostudio Fuchs

Organisation & Teilnahme:
Die Tagungsorganisation und inhaltliche Gestaltung erfolgt durch den Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V., den Reiseveranstalter BUND-Reisen, das Netzwerk ECOCAMPING sowie Schutzgebietsträger und Naturschutzvereine aus dem Müritz-Nationalpark und dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, dem Naturpark Südschwarzwald und dem Biosphärenreservat Mittelelbe.

 

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Anne Schierenberg: 030/2887882 -15 | anne.schierenberg@nationale-naturlandschaften.de oder
Stephanie Schubert: 030/2887882-13 | stephanie.schubert@nationale-naturlandschaften.de