Fahrradfahren, Freiwilligeneinsatz, Kanufahren, Wandern

Naturschutz im Urlaub aktiv erleben und Neustrelitz und Waren entdecken
Termin: 01. bis 08.10.2023 - KOSTENPFLICHTIGE PAUSCHALREISE

Zwar sind es nicht tausend, sondern „nur“ 107 Seen: Das tut aber der natürlichen Pracht, die der Müritz-Nationalpark auf über 320 Quadratkilometer entfaltet, keinen Abbruch. Weite Wälder, im Sonnenlicht glitzernde Seen und undurchdringliche Moore bilden bei Wanderungen im „Land der tausend Seen“ die traumhafte Kulisse für Seeadler, Kranich und Rothirsch. Das größere von zwei Teilgebieten grenzt unmittelbar östlich an die Müritz. Es ist durch weite Kiefernwälder und große Moore gekennzeichnet, die seit nunmehr 30 Jahren aus der Bewirtschaftung genommen sind. Mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung helfen Sie dabei, diese Wildnis weiter wachsen zu lassen, wie etwa die Renaturierung eines kleinen Waldmoores und die Pflege artenreicher Wiesen. Im kleineren Teilgebiet um Serrahn haben bemerkenswert alte Buchenwälder die Zeiten überdauert, die wir auf einem Wald-Erlebnispfad entdecken werden.

1. Tag: Anreise und Begrüßung
Begrüßung um 18.00 Uhr durch unsere Reiseleitung. Gemeinsames Abendessen in der Unterkunft. Programmvorstellung und Vortrag zum Müritz-Nationalpark im Anschluss. (F, A)

2. Tag: Müritz-Nationalpark – per Bus, zu Fuß und per Schiff
Zugfahrt nach Waren, Busfahrt durch den Nationalpark bis zum Käflingsbergturm. Vom Käflingsbergturm haben wir eine phantastische Aussicht auf den Müritz-Nationalpark und die weitere Umgebung. Und weiter geht unsere Erkundung des Müritz-Nationalparkes zu Fuß. Am Ufer der Müritz (Bolter Kanal) wartet dann ein Schiff auf uns und bringt uns zurück nach Waren. Abendessen in Waren in einem Restaurant am Hafen (Selbstzahler). (F, LP/Picknick)
GZ: 4 h, 12 km

3. Tag: Neustrelitz, UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder“
Bei einer Stadtführung durch die einstige Residenzstadt des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz lernen wir viel über die Geschichte von Neustrelitz. Weiter mit dem öffentlichen Bus nach Zinow, wo wir auf dem Naturerlebnispfad „Alte Buchenwälder Deutschlands“ (Serrahn) wandern. Per Bus zurück. (F, LP/Picknick)
GZ: 5 h, 10km

4. Tag: Fahrradtour, Moorrenaturierung, Freizeit
Heute wartet eine sehr interessante und lohnenswerte Aufgabe auf uns. Zunächst fahren wir ca. 15 km zum Roten See bei Blankenförde. Wir verschütten einen Entwässerungsgraben in einem angrenzenden Moor (Lebensraum der Rohrdommel) und tragen zur Renaturierung dieses wichtigen Feuchtbiotops bei. Nach dem Mittag per Rad zurück nach Neustrelitz, Freizeit. (F, LP/Picknick)
Radlzeit: 3 h, 30 km

5. Tag: MÜRITZEUM, Fischadlervortrag, Kranichwanderung
Kurze Zugfahrt nach Waren. Wir besuchen das überregional bekannte NaturErlebnisZentrum MÜRITZEUM. Einkehrmöglichkeit mittags im „Alten Reusenhus“ (Selbstzahler). Per Bus nach Federow, wo ein spannender Vortrag des Nationalpark Service über Fischadler vorgesehen ist. Danach geht’s auf zu einer Kranich-Wanderung! Abendessen in Waren im „Brauhaus Müritz“ (Selbstzahler). Zurück per Zug nach Neustrelitz. (F)
GZ: 4 km

6. Tag: Schliemann-Museum, Trockenrasenpflege im FFH-Gebiet
Vormittags Radtour zum Museum des Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann in Ankershagen. Mittags Picknick. Nördlich des Lieper Sees pflegen wir dann ein artenreiches Trockenrasen-Biotop und vermeiden damit seine Verbuschung. Rückkehr spätnachmittags. (F, LP/Picknick)
Radlzeit: 4 h, 35 km

7. Tag: Feldberg, Schmaler Luzin, Hans-Fallada-Museum
Busfahrt nach Feldberg (Feldberger Seenlandschaft), Wanderung um den Schmalen Luzin mit Einkehr in Carwitz (Selbstzahler) und Besuch des Fallada-Museums, Fahrt mit der Luzin-Fähre zurück nach Feldberg, Busfahrt zurück nach Neustrelitz. Gemeinsames Abschiedsabendessen in der Alten Kachelofenfabrik und Wochenrückblick. (F, A)
GZ: 4 h, 12 km

8. Tag: Verabschiedung und Abreise
Abreise bis 11.00 Uhr

  • 7x ÜN im DZ
  • 7x Frühstück, 2x Abendessen in der Alten Kachelofenfabrik
  • 4x Lunchpaket
  • Alle Transfers, Besichtigungen, örtl. Führungen und Wanderungen lt. Programm
  • Vortrag: „Fischadler“
  • Fahrradleihe 4. und 6. Tag
  • Werkzeuggestellung
  • Qualifizierte Wanderreiseleitung durchgehend
  • Reiseliteratur
  • „Nationalpark“ Magazin + Probeabo

Unterkunft:
Im einzigartigen Ambiente des Industriedenkmals, Kulturzentrums/Hotel „Alte Kachelofenfabrik“ in Neustrelitz, Zi. mit DU/WC in den benachbarten modernen Öko-Ferienhäusern. Frühstück und Abendessen im Hotelrestaurant. Mehr Infos unter: www.basiskulturfarbrik.de

Weitere Informationen:
Beitrag zur 2021 erstmals durchgeführten Reise im forum anders reisen: https://forumandersreisen.de/reiseperlenblog/bund-reisen-starkes-angebot-fuer-voluntouristen-naturschutz-im-urlaub/

Reise

Beginn 01.10.2023
Ende 08.10.2023
Anreise mit der Bahn Zielbahnhof: Neustrelitz Hbf.
Mit Bus 4 ab ZOB (3 Min. ab Bhf.) zur Haltestelle Zierker Str. oder ab Hbf zu Fuß in 20 Min zur Unterkunft.
Reiseleiter*in Sabine Görmar

Barrierefreiheit

Barrierefrei Geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit liegen nicht vor.

Weitere Informationen

Preis 850,00 Euro pro Person
Reisepreis:
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ (bei Buchung bis 31.01.2023)
Preis für BUND-Mitglieder p.P. im DZ 825 Euro

Zusätzliche Wunschleistungen:
Einzelzimmerzuschlag 90 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt (3,5% vom Gesamtpreis) ab 29 Euro
Teilnehmende 8 bis 16