Freiwilligeneinsatz, Wandern

Faszination Vogelzug in der Flusslandschaft Elbe
Termin: 05. bis 11.11.2023 - KOSTENPFLICHTIGE PAUSCHALREISE

Tausende Wildgänse und Kraniche rasten auf den weiten Überschwemmungsflächen der Elbtalaue. Eine der schönsten Jahreszeiten der Flusslandschaft Elbe ist der späte Herbst: die Zeit des Vogelzuges. Nebelschwaden ziehen über die weite Aue an der Elbe. Flügelschläge hier und da, Geschnatter durchdringt die morgendliche Ruhe am Fluss. Doch die Stille täuscht: Mit Sonnenaufgang starten tausende Wildgänse und Schwäne mit lautem Getöse in Richtung Nahrungsflächen, ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Wir stellen uns dem Grau des wunderbar lebendigen Novembers und laden Sie ein, neben dem Vogelzug eine der faszinierendsten Flusslandschaften zu erleben. Erkunden Sie mit uns typische und besonders wertvolle Lebensräume und helfen Sie gleichzeitig mit, diese zu erhalten und zu gestalten. Mit dem Pflanzen junger Auwälder in der Elbtalaue leisten Sie einen sinnvollen Beitrag, einen der artenreichsten Lebensräume in ganz Mitteleuropa zu bewahren und leisten einen Beitrag für die erste große Deichrückverlegung Deutschlands. Ein weiterer Aktiveinsatz widmet sich dem Erhalt und der Pflege von Kopfweiden – einem landschaftsprägenden Kulturgut.

Ausgangspunkt für Ihre Aktivitäten ist die geschichtsträchtige Burg Lenzen (www.burg-lenzen.de) mit dem BUND-Besucherzentrum und dem veganen ahead Burghotel.

1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise bis 17.00 Uhr. Begrüßung durch Ihre Reiseleitung mit Informationen zum Reiseablauf, zum UNESCO-Biosphärenreservat und zur Burggeschichte. Vorstellung des historischen Burgensembles. Abendessen im Burgrestaurant. (A)

2. Tag: Wanderung „Auenrundweg“ – Bildervortrag
Wanderung auf dem Auenrundweg (ca. 6 km) mit interessanten Einblicken in das Naturschutzgroßprojekt „Lenzener Elbtalaue“ mit der ersten großen Deichrückverlegung in Deutschland. Erlebnis Wildpferde und Erkundung regionaltypischer Lebensräume wie Auwald, Feuchtwiesen und Flutrinnen. Abends informativer Bildervortrag des Naturfotografen Dieter Damschen mit dem Titel „Faszination Flusslandschaft Elbe“.

Mittags Picknickpause auf dem Deich mit Lunchpaket. Abendessen im Burgrestaurant. (F, LP, A)

3. Tag: Landschaftspflegeeinsatz für einen jungen Auwald
Auwälder gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und erfüllen vielfältige Funktionen für den Hochwasser-, Klima- und Gewässerschutz. Dieser Lebensraum ist in den vergangenen Jahrhunderten sehr selten geworden und auch an der Elbe ist nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Auwälder erhalten geblieben. Im Rahmen eines Arbeitseinsatzes entnehmen wir junge Auwaldbäume aus unserem Burgpark und pflanzen sie später in das Projektgebiet der Deichrückverlegung. Hier können sie sich zu wertvollem Auwald entwickeln. Abends: Entspannen Sie nach einem erlebnisreichen Tag in der hauseigenen Sauna des Burghotels. Mittagsimbiss im Burgrestaurant. Abendessen in Eigenregie. (F, Imbiss)

4. Tag: Führung durch Ausstellung – NaturPoesieGarten – AuenReich
Führung durch die Ausstellungen des Besucherzentrums und den Burgpark mit dem NaturPoesieGarten und AuenReich. Nachmittags Führung durch die historische Altstadt Lenzens mit Fundus und Besuch der Filzschauwerkstatt. Mittagsimbiss im Burgrestaurant

Abendessen in Eigenregie. (F, Imbiss)

5. Tag: Landschaftspflegeeinsatz für Stockente und Steinkauz
Knorrige Kopfweiden prägen das Landschaftsbild der Prignitz. Sie sind wichtiges Kulturgut und wertvoller Lebensraum: Stockenten oder der seltene Steinkauz nutzen Kopfweiden als willkommenen Nistplatz. Der Bestand der Kopfweiden kann nur durch Pflege und Bewirtschaftung gesichert werden. Packen Sie mit an und geben Sie unseren Weiden den wichtigen Schnitt. Am Nachmittag werden wir kreativ: Während früher aus den abgeernteten Weidenruten Körbe, Möbel oder auch Fischreusen geflochten wurden, gestalten wir gemeinsam mit Ihnen Staudenhilfen für unseren Burgpark. Mittagsimbiss im Burgrestaurant. Abendessen im Burghotel. (F, Imbiss, A)

6. Tag: Schiffstour zur Hohen Garbe
Leinen los: Gemeinsam mit anderen Gästen starten wir stromauf zu einer Schiffstour auf der Elbe. Ziel ist die „Hohe Garbe“ mit einem rund 400 Hektar großen Hartholzauwald. Dieser wurde im BUND-Projekt „Lebendige Auen für die Elbe“ wieder an die natürliche Dynamik der Elbe angebunden. Wertvolle Lebensräume wie abgeflachte Uferzonen oder aufgeschüttete Steilwände sind entstanden und mit dem Kälberwerder hat die Elbe hier sogar eine Insel zurückbekommen. Genießen Sie auf der Schiffstour ein ganz besonderes Auenjuwel vom Wasser aus. Mittagsimbiss auf dem Schiff mit Lunchpaket. Abendessen im Burghotel mit Feedback-Runde. (F, LP, A)

7. Tag: Heimreise
Individuelle Heimreise.

  • 6x ÜN im Gästehaus „Historische Burgschule“ der Burg Lenzen
  • 4x Halbpension
  • 3x Mittags-Imbiss im Burgrestaurant
  • 2x Lunchpaket
  • Reiseleitung an allen Tagen
  • Alle Wanderungen/Fach-Vorträge/Eintrittsgelder laut Programm
  • Koordination der Aktionen, Anleitung, Werkzeuggestellung
  • Abendlicher Fotovortrag
  • Reiseliteratur
  • „Nationalpark“ Magazin + Probeabo
  • Fachliteratur zur Elbtalaue

Informationen zur Unterkunft: Sie wohnen im Gästehaus „Historische Burgschule“ des ahead Burghotels (www.aheadhotel.de). Die Küche des Hauses ist vegan und das Konzept sehr konsequent auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Nutzung des Saunabereichs ist inkl. Unterkunft im Hauptgebäude des Burghotels ist auf Anfrage und gegen Aufpreis möglich.

Hinweis zur Reiseleitung: Fachlich verantwortlich für die Reise ist Bettina Kühnast, Diplom-Pädagogin und Leiterin des BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Die geführten Touren und Arbeitseinsätze werden von MitarbeiterInnen des Besucherzentrums Burg Lenzen betreut.

Reise

Beginn 05.11.2023
Ende 11.11.2023
Anreise mit der Bahn Zielbahnhof: Bahnhof Wittenberge (ICE-Bahnhof)
Mit PlusBus Linie 944 im Stundentakt nach Lenzen www.prignitz-bus.de.
3 Min. zu Fuß zur Burg
Reiseleiter*in Bettina Kühnast (Dipl. Pädagogin und Leiterin BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen)

Barrierefreiheit

Barrierefrei Geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit liegen nicht vor.

Weitere Informationen

Preis ab 1.120,00 Euro p. P. im DZ (Gästehaus)
Preis für BUND-Mitglieder p. P. im DZ (Gästehaus) 1.070,00 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ (bei Buchung bis 31.01.2023)

Zusätzliche Wunschleistungen:
Einzelzimmerzuschlag (Gästehaus): 50,00 Euro
Unterkunft im ahead-Burghotel (auf Anfrage)
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt: (3,5% auf den Reisepreis) ab 37,00 Euro
Teilnehmende 8 bis 13