Der Strand von St. Peter-Ording mitten im Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer zählt seit jeher zu den beliebtesten Reisezielen an der Nordseeküste Deutschlands. Die Pfahlbauten, die dort stehen, gehören ebenso zu seinen Wahrzeichen wie die Strandsegler, die seine Weiten an den windigen Tagen bevölkern. Aber selbst Liebhaber der natürlichen Schönheit dieser Region wissen oft nicht, dass in den Dünen hinter dem Deich der Enzian blüht, und dass es sich bei dem Krabbler, der Ihnen entgegenkommt, um den berüchtigten Strandwegerichgallrüsselkäfer handelt! St. Peter-Ording besitzt eine herausragende Vielfalt an Küstenlebensräumen und beherbergt Tier- und Pflanzenarten, die man sonst nur selten findet. Strand, Wattenmeer, Salzwiesen und Dünen laden uns zu vielfältigen Naturschutzexkursionen ein.
Doch diese Naturvielfalt bedarf inzwischen auch der aktiven Pflege: Die Amerikanische Traubenkirsche muss aus den Dünen entfernt werden und junge Eichen benötigen Schutzhüllen gegen Wildverbiss. Auch das Dünental mit dem Enzian muss regelmäßig von Büschen befreit werden, damit der Enzian ausreichend in der Sonne baden kann.
Voluntourismus – so wie man es sich wünscht: Wir arbeiten an drei Nachmittagen für den Naturschutz und verbringen die restliche Zeit mit naturkundlichen Wanderungen oder anderen Programmpunkten – ganz nach Ihrem Wunsch.
1. Tag: Anreise und Kennenlernen
Begrüßung des ersten Teils der Gruppe um 13.00 h in der Unterkunft. Gemeinsamer Imbiss im Anschluss. Danach erkunden wir die Dünen auf einem ersten Spaziergang. Später eintreffende TeilnehmerInnen können im Laufe des Nachmittags zur Gruppe hinzustoßen. Um 18.00 h Begrüßung (jetzt) aller TeilnehmerInnen und gemeinsames Abendessen. Unsere Reiseleitung stellt das Programm vor und führt in die „Küstennatur“ ein.
2. Tag: Sonne für den Enzian und Watt für die Füße
Ein halbtägiger Pflegeeinsatz im feuchten Dünental schafft Sonne für Enzian und Sonnentau. Wir entfernen Schösslinge von Erlen und Birken und erweitern den besonnten Bereich. Vielleicht gibt es auch Cranberries zu ernten. Die andere Tageshälfte ist bei Ebbe für eine Wattwanderung reserviert. Ein Gastbesuch bei Muscheln, Schnecken und Wattwürmern ist immer wieder ein Schritt in eine faszinierende Naturlandschaft. Abends geselliges Beisammensein oder Bildvorträge zur Küstennatur nach Wunsch.
GZ: 3 h, 4 – 5 km im Watt
3. Tag: Weg mit den Kirschen, her mit dem Wind!
Eine Tageshälfte ist der Beseitigung von Amerikanischen Traubenkirschen gewidmet. Dieser Strauch überwächst die Dünenvegetation und wird auf besonders wertvollen Flächen ausgegraben oder abgeschnitten. Zweiter Höhepunkt des Tages kann – je nach Wetter – ein Spaziergang durch die Weiten der Salzwiesen sein. Vielleicht gibt es sogar Strandwegerichgallrüsselkäferpuppen zu sehen…?
4. Tag: Eichen schützen und Bernstein blitzen
Der halbtägige Naturschutzeinsatz dient dem Schutz junger Eichen und anderer Laubbäume vor dem Wegfraß durch Rehe und Mäuse. Im künftigen Küstenwald werden Jungbäume mit Schutzhüllen ausgestattet, damit sie die lebensfeindlichen ersten fünf Jahre überstehen. Außerdem steht Sightseeing auf dem Programm: ein Besuch im Bernsteinmuseum oder im Dorfmuseum, vielleicht auch im Nationalpark-Haus oder einfach in einem Café. Schließlich ist ja Urlaub…
5. Tag: Abschied vom Meer
Nach dem gemeinsamen Frühstück können Fernreisende sich auf den Heimweg machen. Wer mehr Zeit hat, kann noch einmal Cranberries sammeln, auf dem Deich spazieren gehen oder die Zottelrinder in den Salzwiesen fotografieren. Je nach Wetter und Interesse ist ein langsamer Ausklang der Urlaubswoche möglich.
- 4x ÜN in einfachen Zimmern zur Allein- oder Doppelbelegung
- 4x Vollpension (Herbergsstandard)
- Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm
- Qualifizierte Wanderreiseleitung
- Geräte und Arbeitshandschuhe, fachliche Anleitung bei Pflegeeinsätzen
- „Nationalpark“-Magazin + Probeabo
Informationen zur Unterkunft: Jugenderholungsdorf St. Peter-Ording. Für die Gruppe steht ein eigenes Gebäude zur Verfügung, 16 Zi. mit 1 – 4 Betten, teilw. Doppelstockbetten, DU/WC auf dem Gang, Teeküche. Falls Sie eine Vor- oder Nachübernachtung benötigen, besteht evtl. die Möglichkeit, im Hostel des Jugenderholungsdorfes zu übernachten. Sie müssten dann allerdings zwischen Hostel und Gruppenunterkunft umziehen. Nähere Infos erhalten Sie hier: wwww.jugenderholungsdorf.de. Buchungen von Vor- oder Nachübernachtungen nehmen Sie bitte direkt dort vor.
Verpflegung: Vollpension (abends warme Mahlzeit, mittags als Lunchpaket). Die Gruppe wirkt beim Auftischen/Abräumen/Spülen mit.
Hinweis: Bettwäsche und Handtücher bitte selbst mitbringen, sonst für 7€/2€ vor Ort ausleihbar. Kein WLAN. Fahrräder können im Ort geliehen werden (Selbstzahler). Wetterfeste Arbeitskleidung für die Dünenschutzarbeiten ist bitte mitzubringen. Werkzeuge und Handschuhe werden gestellt, wir arbeiten nur mit mechanischen Sägen und Astscheren.