Hast du Lust auf Partizipation, also auf Teilnehmen, Beteiligtsein und Mitbestimmen? Wir möchten auf dem MAB Jugendforum 2021 mit Dir gemeinsam herausfinden, wie junge Menschen ihre Region aktiv mitgestalten können.
MAB Jugendforum 2021
Ein Jugendforum für junge Menschen aus oder in der Nähe von Biosphärenreservaten
MAB steht für das UNESCO-Programm "Man and the Biosphere"
24. bis 27. September 2021
60 junge Erwachsene zwischen 18-25 Jahren, die in oder in Nähe von Biosphärenreservaten leben, arbeiten, sich engagieren oder dies in Zukunft tun wollen
Dich erwartet ein verlängertes Wochenende mit weiteren engagierten jungen Menschen, Ideenaustausch für mehr Partizipation, Exkursionen ins Biosphärengebiet, Workshops, Nachhaltigkeitsthemen, gegenseitiger Inspiration, Lagerfeuerabenden und vielem mehr.
Im Anschluss an die Veranstaltung hast Du die Möglichkeit, eigenständig oder mit Freund*innen ein eigenes Projekt für mehr Jugendpartizipation und Nachhaltigkeit in deinem Biosphärenreservat umzusetzen. Dazu steht ein Fördertopf zur Verfügung.
Weitere Infos findet ihr im FAQ.
Für Teilnehmende aus Deutschland kostenlos.
Jede*r ist willkommen. Es ist keine Vorerfahrung nötig.
Die Bewerbungsphase endete am 31.07.2021.
Du hast Fragen zum MAB Jugendforum? Kontaktiere mich gerne:
Nationale Naturlandschaften e. V.
Christina Winter
Pfalzburger Str. 43/44
10717 Berlin
E-Mail: christina.winter@nationale-naturlandschaften.de
Tel.: 030/2 88 7 88 2 -19
Das Ziel der Jugendforen des Man and the Biosphere Programms der UNESCO ist es, engagierte junge Erwachsene wie Dich aus Biosphärenreservaten zu vernetzen, ihre Identifikation mit Biosphärenreservaten zu stärken, ihre Motivation für Engagement zu fördern, sie weiterzubilden und ihnen eine Stimme zu geben ist. Junge Menschen, die in Biosphärenreservaten wohnen und arbeiten sollen darin bestärkt werden, selbst aktiv zur nachhaltigen Entwicklung „ihres“ Biosphärenreservats und des Weltnetzes der Biosphärenreservate beizutragen.
Das erste internationale MAB Jugendforum fand 2017 im Biosphärenreservat Po-Delta (Italien) statt. An diesem nahmen junge Engagierte aus über 142 Biosphärenreservaten der Welt teil. Weitere MAB Jugendforen finden seitdem weltweit mit unterschiedlicher Reichweite statt. 2019 fand im Biosphärenreservat Rhön das erste MAB Jugendforum für den deutschsprachigen Raum statt.
Biosphärenreservate versuchen, das Handeln und Leben des Menschen mit dem Erhalt und Schutz der Natur in Einklang zu bringen. Sie sind Regionen, in denen versucht wird, nachhaltige Entwicklung voranzubringen und zu fördern, mit dem Zweck, die unterschiedlichen Interessen von Natur, Gesellschaft und Wirtschaft zu vereinen.
Der Erfolg der Biosphärenreservate hängt stark davon ab, wie die Anwohner*innen sich mit diesem identifizieren und zu einer aktiven Mitgestaltung der Region motiviert werden können. Ein wichtiges Ziel ist also, die ortsansässigen Menschen einzubinden und gemeinsam mit ihnen den Schutz, die Pflege und die Entwicklung der Region zu gestalten. Dabei solltet gerade auch Ihr, die junge Generation mit ihrer hohen Bedeutung für die Zukunft, mitgestalten und mitbestimmen.
Für das zweite deutschsprachige MAB Jugendforum 2021 wurde daher der Themenschwerpunkt auf die Partizipation von jungen Erwachsenen in Biosphärenreservaten gelegt. Ihr seid gefragt! Was sind Eure Wünsche und Forderungen für Partizipation in Biosphärenreservaten? Was und wobei möchtet Ihr mitgestalten? Welche Ideen habt Ihr für die Entwicklung Eurer Biosphärenreservate? Auf diese und weitere Fragen wollen wir mit Euch gemeinsam Antworten finden.
Das Projekt „2. Jugendforum zum Thema UNESCO-Biosphärenreservate“ wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).