Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

wie bereits angekündigt, können wir nun eine Basisschulung zu OpenStreetMap (OSM) anbieten. Der Plan ist zwei Tage zu nutzen und am ersten Tag die Frischlinge/Neulinge/Anfänger*innen unter Ihnen abzuholen, die noch nie von OSM gehört haben und am zweiten Tag in die Grundlagen der Bearbeitung einzusteigen.

Die Schulung ist speziell für Mitarbeitende aus Nationalen Naturlandschaften, gerne können Sie die Einladung an Kolleg*innen im Haus weiterleiten.

Die Schulung wird aufgezeichnet und im Nachgang allen zur Verfügung gestellt. Fragen, die während der Schulung aufkommen werden entweder direkt oder im Nachgang schriftlich geklärt.

Anmeldung bis Montag, den 09. Januar 2023

 

Technische Voraussetzungen:
  • Schulung wird über Zoom durchgeführt.
  • Sofern noch nicht vorhanden, müssen Sie sich ein Konto bei OpenStreetMap anlegen: https://www.openstreetmap.org/user/new?cookie_test=true
  • Wir arbeiten mit dem OSM-Editor JOSM. Manchmal gibt es wohl Probleme mit der Firewall von Behörden. Bitte klären Sie frühzeitig, dass Sie den Editor nutzen können. https://josm.openstreetmap.de/wiki/De%3AWikiStart
  • Einen technischen Hinweis für diejenigen, auf deren Dienst-PC kein Java installiert ist. Java ist für die berufliche Nutzung seit einiger Zeit lizenz- und kostenpflichtig und daher nicht überall vorhanden. Das freie Programm „Eclipse Adoptium Temurin JDK“ arbeitet mit dem JOSM klaglos zusammen und kann anstelle von JAVA installiert werden.

Hier bereits ein Einstieg für den groben Überblick: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Osm-tutorial.pdf

 

Montag, der 16. Januar 9:00 – 12:30 (3 h Schulung, 15-20 min Pause)

Inhalte
  • Entstehungsgeschichte von OSM
  • Warum OSM?
  • Was OSM nicht ist
  • Mitwirken als Firma / Verband / Behörde
  • typische Anfängerfehler
  • Kommunikation mit der Community
  • georeferenzierte Fotos
  • Auswirkungen auf Apps und Portale (komoot, outdooractive, …)

 

Mittwoch, der 18. Januar 9:00 – 12:30 Uhr (3h Schulung, 15-20 min Pause)

Inhalte
  • * Klassifizierung von Wegen (Gebote/Verbote)
  • * technische Tipps- und Tricks
  • * Datenselektion und Export (z.B. Liste aller Gaststätten)
  • * Qualitätssicherung
  • * Routenrelationen (Wanderwege, MTB-Strecken, ÖPNV, …)

Weitere Fragen/Themen aus der Gruppe, bzw. optional

  • * eigene Internet-Karten (einzelner Marker, uMap, Leaflet, OpenLayers)
  • * OSM auf Papier (z.B. Drucke bis A0)

 

Persönliche Daten

Kontakt

Weitere Angaben

Einwilligung & Hinweise

Bitte die Eingaben überpüfen.
Vielen Dank für die Anmeldung!

Ansprechpartner:in

Profilbild von Dr. Neele Larondelle
Dr. Neele Larondelle
Leiterin Schutzgebietsmanagement & Naturschutz | Stellvertretende Geschäftsführerin

Tel.: 030 288 788 210
Foto Lucilia Westphal
Lucilia Westphal
Fachreferentin Schutzgebietsmanagement & Naturschutz / Nationalparke & Biosphärenreservate

Tel.: 030 288 788 223