Mitglieder
Nationale Naturlandschaften e. V. ist eine Mitglieder-basierte Organisation. Zu diesen zählen die wichtigsten Nationalen Naturlandschaften in Deutschland. Daneben engagieren sich Naturschutzverbände wie BUND und NABU, Stiftungen wie WWF und NaturSchutzFonds Brandenburg sowie Fördervereine im Verband. Werden auch Sie Mitglied oder Fördermitglied des Dachverbands der Nationalen Naturlandschaften (Satzung von Nationale Naturlandschaften e. V.)
Nationalparks
- Bayerischer Wald – Bayern
- Berchtesgaden – Bayern
- Eifel – Nordrhein-Westfalen
- Hainich – Thüringen
- Hamburgisches Wattenmeer – Hamburg
- Harz – Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
- Jasmund – Mecklenburg-Vorpommern
- Kellerwald-Edersee – Hessen
- Müritz – Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersächsisches Wattenmeer – Niedersachsen
- Sächsische Schweiz – Sachsen
- Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Schleswig-Holstein
- Unteres Odertal – Brandenburg
- Vorpommersche Boddenlandschaft – Mecklenburg-Vorpommern
- Schwarzwald – Baden-Württemberg
- Hunsrück-Hochwald – Rheinland-Pfalz und Saarland
Biosphärenreservate
- Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Baden-Württemberg
- Biosphärengebiet Schwarzwald – Baden-Württemberg
- Biosphärenregion Berchtesgadener Land – Bayern
- Bliesgau – Saarland
- Drömling – Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
- Flusslandschaft Elbe – Brandenburg – Brandenburg
- Flusslandschaft Elbe – Mecklenburg-Vorpommern – Mecklenburg-Vorpommern
- Hamburgisches Wattenmeer – Hamburg
- Karstlandschaft Südharz – Sachsen-Anhalt
- Mittelelbe – Sachsen-Anhalt
- Niedersächsische Elbtalaue – Niedersachsen
- Niedersächsisches Wattenmeer – Niedersachsen
- Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – Sachsen
- Pfälzerwald-Nordvogesen – Rheinland-Pfalz
- Rhön – Bayern, Hessen und Thüringen
- Schaalsee – Mecklenburg-Vorpommern
- Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen – Schleswig-Holstein
- Schorfheide-Chorin – Brandenburg
- Spreewald – Brandenburg
- Südost-Rügen – Mecklenburg-Vorpommern
- Thüringer Wald – Thüringen
Naturparks
- Bayerische Rhön (Träger Naturpark und Biosphärenreservat Bayrische Rhön e. V.) – Bayern
- Bayerischer Wald – Bayern
- Bergisches Land – Nordrhein-Westfalen
- Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen – Niedersachsen
- Eichsfeld-Hainich-Werratal – Thüringen
- Erzgebirge/Vogtland – Sachsen
- Feldberger Seenlandschaft – Mecklenburg-Vorpommern
- Kyffhäuser – Thüringen
- Münden – Niedersachsen
- Nossentiner/Schwinzer Heide – Mecklenburg-Vorpommern
- Saar-Hunsrück – Rheinland-Pfalz und Saarland
- Stechlin-Ruppiner-Land
- Südharz – Thüringen
- TERRA.vita – Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
- Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale – Thüringen
- Thüringer Wald – Thüringen
Wildnisgebiete
Stiftungen, Vereine, Verbände und weitere Mitglieder
- AG Naturparke Baden-Württemberg
- Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
- Bundesverband Naturwacht e.V.
- DBU Naturerbe GmbH
- Förderverein Müritz-Nationalpark e.V.
- Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.
- Förderverein Nationalpark Eifel
- Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e.V.
- Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V.
- Manfred-Hermsen-Stiftung
- Michael Succow Stiftung
- Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
- NaturSchutzFonds Brandenburg
- Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
- Schutzstation Wattenmeer
- Stiftung Naturschutzzentrum Südschwarzwald
- Umweltstiftung WWF Deutschland
- Verein der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.
- Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V.
- Informationszentrum Naturpark Altmühltal
Natürliche Personen
- Prof. Dr. Hans Dieter Knapp
- Uli Gräbener
Fördermitglieder
- Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH
- Erlebnis Akademie AG
- Center Parcs Leisure Deutschland GmbH
- Dr. Bernd-Jürgen Seitz
Ehrenmitglieder
- Friedrich Heddies Andresen
- Dr. Hans Bibelriether
- Dr. Lebrecht Jeschke
- Dr. Hubert Zierl