Regionalwirtschaft

Der Erhalt einer repräsentativen Kulturlandschaft und der damit verbundene Naturerlebnisgehalt, führen in Biosphärenreservaten im Bereich des Tourismus zu erheblichen regionalwirtschaftlichen Effekten. Neben klassischen touristischen Beherbergungs- oder Gastronomiebetrieben profitieren auch zahlreiche Unternehmen und lokale Betriebe von dem positiven Image eines Biosphärenreservates. In der 2014 veröffentlichten Studie „Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands“ werden die positiven… Weiterlesen »

Lima Aktionsplan (2016-2025)

Auf dem vierten Weltkongress der Biosphärenreservate im März 2016 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der weltweit 669 Biosphärenreservate in Lima/Peru und damit erstmals außerhalb Europas. Das Thema: „A New Vision for the Decade 2016–2025. UNESCO Biosphere Reserves for Sustainable Development“. Erarbeitet wurde ein Aktionsplan mit 60 konkreten Maßnahmen zur Stärkung des Weltnetzes und der einzelnen… Weiterlesen »

Aktionsplan von Madrid (2008-2013)

Seit der Verabschiedung der „Sevilla-Strategie“ müssen sich die Biosphärenreservate zunehmend mit neuen oder sich verschärfenden globalen Fragestellungen und Problemen auseinandersetzen. Um auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirkungsvoll reagieren zu können, war eine Anpassung des MAB-Programmes unvermeidlich. Es geht um den voranschreitenden Klimawandel und die Folgen für Umwelt und Gesellschaft, den beschleunigten Verlust der biologischen… Weiterlesen »

Sevilla-Strategie (1995)

Mit der Gründung und Etablierung des MAB-Programms wuchs weltweit die Aufmerksamkeit für das Konzept der Biosphärenreservate. Doch es gab deutliche Unterschiede und Defizite in der Qualität der einzelnen Gebiete. Um einheitliche Standards für die Biosphärenreservate zu gewährleisten, wurde darum Anfang der 90er Jahre ein Beratungskomitee einberufen. Ziel war es, Leitlinien und Regeln für die Ausweisung… Weiterlesen »

Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten

Die Untersuchung zeigt die Bedeutung von Großschutzgebieten für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Region am Beispiel des Müritz-Nationalparks und der Naturparks Altmühltal und Hoher Fläming.

Weitere Nationalparke für Deutschland?! Argumente und Hintergründe mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Ausweisung von Nationalparken in Deutschland

Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Zusammenstellung von Hintergründen und Informationen zu folgenden Themen im Hinblick auf Nationalparks verfasst: Nationale Naturschutz-Ziele Schutz und Förderung natürlicher bzw. ungelenkter Prozesse Freilandlabor und Lernort für natürliche biologische Prozesse — auch im Hinblick auf den Klimawandel Schutz der Biodiversität und besonderer Lebensräume Gebietsgröße von Nationalparken und deren Kernzonen Bildung… Weiterlesen »

Regionalwirtschaft

Die doppelte Aufgabe der Nationalparks, nämlich Naturschutz und Naturerlebnis, führt im Bereich des Tourismus zu zahlreichen regionalwirtschaftlichen Effekten. Nicht nur die Beherbergungsbetriebe profitieren vom Image eines Nationalparks, sondern über die Kaskadenwirkung profitieren auch zahlreiche Unternehmen und Betriebe einer Region von den durch Nationalparks ausgelösten positiven Effekten. In der im Jahr 2009 erstellten Studie „Regionalökonomische Effekte… Weiterlesen »