Headerfoto - Nationale Naturlandschaften

Nationalparke in Deutschland

"Wenn etwas wirklich Gutes geschaffen werden soll, so wird nichts übrig bleiben, als gewisse Gebiete unseres Vaterlandes zu reservieren, ich möchte den Ausdruck gebrauchen: in ‚Staatsparks’ umzuwandeln, allerdings nicht Parks in dem Sinne, wie wir sie jetzt haben (…), sondern (…) Gebiete, deren Hauptcharakteristikum ist, dass sie unantastbar sind."

Wilhelm Wetekamp
Rede des Wilhelm Wetekamp im preußischen Abgeordnetenhaus im Jahr 1901, aus: Wetekamp, W. (1901): Rede des Abgeordneten Oberlehrer Wetekamp im preußischen Abgeordnetenhaus am 30. März 1898, in: Verein Bremen Band XV, S. 258–261

Die Geschichte der Nationalparks beginnt im 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort wurde 1872 mit dem Yellowstone National Park der weltweit erste Nationalpark gegründet, um die herausragende Schönheit dieser Naturlandschaft für alle Menschen zu bewahren.

Diesem ersten amerikanischen Nationalpark folgten bald weitere, die – wie zum Beispiel der Yosemite National Park in Kalifornien – internationale Bekanntheit erlangten und zum Anziehungspunkt für Menschen aus der ganzen Welt wurden. Von den Vereinigten Staaten aus verbreitete sich die Idee der Nationalparks schnell auch in andere von den Europäern neuzeitlich besiedelte Teile der Welt. So wurden im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts beeindruckende Naturlandschaften erstmalig auch in Australien (1879), Kanada (1885) und Neuseeland (1887) als Nationalparks unter Schutz gestellt.

In Europa erfolgten die ersten Nationalparkgründungen in Schweden. Das Königreich wies 1909 als erstes europäisches Land neun Nationalparks aus. Von der Bergwelt Lapplands über die Schäreninsel Ängsö bis hin zur historischen mittelschwedischen Kulturlandschaft Garphyttan waren diese Gebiete in ihrer Größe, geografischen Lage und Landschaft sehr unterschiedlich und dennoch den Schweden gleichermaßen schützenswert.

Zwischen den beiden Weltkriegen schlossen sich weitere Länder, darunter die Schweiz, Spanien, Polen, Italien und die Niederlande, mit eigenen Nationalparkausweisungen an. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts fasste die Idee in Europa weiter Fuß, sodass es bis heute in beinahe jedem europäischen Land Nationalparks gibt.

In Deutschland wurden die ersten Überlegungen zur Gründung von Nationalparks bereits Ende des 19. Jahrhunderts angestellt und immer wieder aufgegriffen. So wurde die Schaffung eines Nationalparks im Bayerischen Wald vom Beginn des 20. Jahrhunderts an immer wieder diskutiert. Es dauerte aber noch eine ganze Weile, bis Mitte der 1960er-Jahre eine Initiative aus Kommunen, Umweltverbänden, Politikern und Naturschützern eine erneute Diskussion um den Nationalpark Bayerischer Wald in Gang brachte, die letztlich zu einer Entscheidung für den Nationalpark führte. 1970 schließlich wurde nach Beschluss des Bayerischen Landtags der Nationalpark Bayerischer Wald als erster deutscher Nationalpark ausgewiesen.

Dies war der Startpunkt für eine Entwicklung, die bis heute anhält. Bereits 1978 folgte der Alpen-Nationalpark Berchtesgaden. Mitte der 1980er-Jahre kamen die beiden Nationalparks Niedersächsisches und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer dazu, die 1990 durch den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer ergänzt wurden. Heute ist das Wattenmeer sogar UNESCO-Weltnaturerbe.

Mit der deutschen Wiedervereinigung erhielt auch die Familie der Nationalparks neuen Zuwachs. Am 22. September 1990 beschloss die letzte – demokratisch gewählte – Regierung der DDR in ihrer abschließenden Sitzung ein Nationalparkprogramm, durch das die Nationalparks Jasmund, Vorpommersche Boddenlandschaft, Hochharz, Sächsische Schweiz und der Müritz-Nationalpark entstanden.

Sowohl in den neuen als auch in den alten Bundesländern wurden in den 1990er-Jahren weitere Nationalparks ausgewiesen – im niedersächsischen Harz, im Unteren Odertal und im Hainich – sowie bestehende Gebiete zum Teil erweitert. 2004 folgten die Nationalparks Kellerwald-Edersee und Eifel. 2014 konnte der Nationalpark Schwarzwald und schließlich 2015 mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald das bis dato jüngste Mitglied in die Nationalparkfamilie aufgenommen werden. Durch die Fusion der beiden Harz-Nationalparks sind so zum heutigen Tage 16 herausragende Naturlandschaften als Nationalparks in Deutschland unter Schutz gestellt.

100 Jahre Nationalparks in Europa

Die Publikation gibt einen Überblick über den Stand und die Entwicklung europäischer Nationalparks von den historischen Anfängen bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Insbesondere werden dabei die internationalen Schutzziele von Nationalparks und die Entwicklung von Wildnisgebieten in Europa thematisiert.

40 Jahre Nationalparks in Deutschland — Stand und Perspektiven

Hubert Weinzierl gibt einen Überblick über die Geschichte der Nationalparks in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf der Chronologie der bayerischen Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden. Er legt darin auch seine Sicht zu einer perspektivischen Weiterentwicklung von Nationalparks und Wildnis in Deutschland im Hinblick auf Neuausweisungen und (Wald-)Management dar.

Weitere Nationalparke für Deutschland?! Argumente und Hintergründe mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Ausweisung von Nationalparken in Deutschland

Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Zusammenstellung von Hintergründen und Informationen zu folgenden Themen im Hinblick auf Nationalparks verfasst: Nationale Naturschutz-Ziele Schutz und Förderung natürlicher bzw. ungelenkter Prozesse Freilandlabor und Lernort für natürliche biologische Prozesse — auch im Hinblick auf den Klimawandel Schutz der Biodiversität und besonderer Lebensräume Gebietsgröße von Nationalparken und deren Kernzonen Bildung… Weiterlesen »

Der deutsche Naturschutz und die Waldfrage

Prof. Dr. Succow und Dr. Jeschke geben einen Überblick über die Geschichte des Waldnaturschutzes in Deutschland von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis heute. Von der Einrichtung erster Waldschutzgebiete auf Initiative einzelner Fürsten über die Anfänge des Staatlichen Naturschutzes und die nachkriegszeitliche Einrichtung von Naturwaldzellen und -reservaten, den ersten Nationalparks und dem Nationalparkprogramm der DDR bis… Weiterlesen »